home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-03-08 | 166.6 KB | 4,721 lines |
-
-
-
-
-
-
-
- M A I L M A N A G E R
-
- v. 1.0
-
-
-
- Voll integrierter
- Tosser/Scanner/Editor/Tick Prozessor
-
-
- Copyright (C)
- 1994/1995 Pino Aliberti
- All rights reserved
-
-
-
-
- USER MANUAL
-
- Samstag, den 11. März 1995
-
-
- Copyright (C)
- 1994/1995 Pino Aliberti
- All rights reserved
-
-
- Deutsche Übersetzung
- des Manuals
- durch
- Siggi Weisner
- 2:2448/7022.0@fidonet
-
-
-
-
-
-
- INDEX
-
-
- 0 EINLEITUNG
- 0.1 Übersicht
- 0.2 Voraussetzungen
- 0.3 Installierung
- 0.4 Starten von Mail Manager
- 0.5 OnLine Hilfe
- 0.6 Funktionen
-
-
- 1 MAIL MANAGER KONFIGURATION & MM_PREFS
-
- 1.1 System
- 1.1.1 Namen des Sysops
- 1.1.2 Adressen
- 1.1.3 Gruppen
-
- 1.2 Div. 1
- 1.2.1 Zeichensätze
- 1.2.2 Tick-Befehle
- 1.2.3 Archiv-Programme
-
- 1.3 Div. 2
- 1.3.1 Variablen
- 1.3.1.1 Dupe-Checking
- 1.3.1.1.1 Messages
- 1.3.1.1.2 Ticks
- 1.3.1.2 Areas-Liste
- 1.3.1.2.1 Zeigen
- 1.3.1.2.2 Sort
- 1.3.1.3 Text Styles für
- 1.3.1.3.1 Kludges
- 1.3.1.3.2 Quotes
- 1.3.1.4 Lösch-Zeichen
- 1.3.1.5 Schalter
- 1.3.1.5.1 5D Origins
- 1.3.1.5.2 Domains checken
- 1.3.1.5.3 Netmail packen
- 1.3.1.5.4 Backup erstellen
- 1.3.1.5.5 Netmail behalten
- 1.3.1.5.6 Sysopmail behalten
- 1.3.1.5.7 Jedes Bundle packen
- 1.3.1.5.8 Kludges mitquoten
- 1.3.1.5.9 Msg-Text formatieren
- 1.3.1.5.10 Safe Import
- 1.3.1.5.11 Kludges anzeigen
- 1.3.1.5.12 PassThr. anzeigen
- 1.3.1.5.13 Smart Export
- 1.3.1.5.14 Verknüpfung öffnen
- 1.3.1.5.15 Text Styles
- 1.3.2 Pfade
- 1.3.2.1 Editor
- 1.3.2.2 Archivfile
- 1.3.2.3 Inbound-Verz.
- 1.3.2.4 Outbound-Verz.
- 1.3.2.5 Bad-Verz.
- 1.3.2.6 Bundle-Verz.
- 1.3.2.7 Backup-Verz.
- 1.3.2.8 Tick-Verz.
- 1.3.2.9 Arbeits-Verz.
- 1.3.2.10 Temp Pkt-Verz.
- 1.3.2.11 Nodelist-Verz.
- 1.3.2.12 Mail Device
- 1.3.2.13 Userliste
- 1.3.2.14 Statistiken
- 1.3.3 Größen
- 1.3.3.1 Task Priorität
- 1.3.3.2 Min. Speicher
- 1.3.3.3 Max. PKT-Größe
- 1.3.3.4 Max. Bundlegröße
- 1.3.3.5 Stackgröße für Befehle
- 1.3.4 Logbuch
- 1.3.4.1 Fenster
- 1.3.3.2 File
-
- 1.4 Texte
- 1.4.1 Einleitungen
- 1.4.2 Logos
- 1.4.3 Origins
- 1.4.4 Forward-Text
-
- 1.5 User
- 1.5.1 Areas/Messages Fenster
- 1.5.2 Lese-Fenster
-
- 1.6 Nodes
- 1.6.1 Packets
- 1.6.1.1 Archiv-Programme
- 1.6.1.2 Packets
- 1.6.1.3 Flavors
- 1.6.1.4 Passwörter
- 1.6.2 Gruppen
- 1.6.3 Areas
- 1.6.4 Diverses
- 1.6.4.1 UserFlags
- 1.6.4.2 Areas automatisch erstellen
-
- 1.7 Routing
- 1.7.1 Einstellungen
- 1.7.1.1 Original-Message
- 1.7.1.2 Aktion
- 1.7.1.3 An
- 1.7.2 Test
-
- 1.8 Areas
- 1.8.1 Message-Areas
- 1.8.1.1 System-Einstellungen
- 1.8.1.1.1 Area-Name
- 1.8.1.1.2 Beschreibung
- 1.8.1.1.3 Pfad
- 1.8.1.1.4 Alternativ-Pfad
- 1.8.1.1.5 UserFlags
- 1.8.1.1.6 Adresse
- 1.8.1.1.7 Gruppe
- 1.8.1.2 Node-Einstellungen
- 1.8.1.3 Text-Einstellungen
- 1.8.1.4 Diverses
- 1.8.1.4.1 Nur Lesen
- 1.8.1.4.2 Two Pass Import
- 1.8.1.4.3 Zeichensatz gemäß
- 1.8.1.4.4 Löschen
- 1.8.1.4.5 Area-Zeichensatz
- 1.8.1.4.6 MsgBase
- 1.8.1.4.7 Zeigen
- 1.8.1.4.8 Sortieren nach
- 1.8.2 Tick-Areas
- 1.8.2.1 System-Einstellungen
- 1.8.2.1.1 Beschreibung
- 1.8.2.1.2 Pfad
- 1.8.2.1.3 Alternativ-Pfad
- 1.8.2.1.4 UserFlags
- 1.8.2.1.4 Adresse
- 1.8.2.1.4 Gruppe
- 1.8.2.2 Node-Einstellungen
- 1.8.2.3 Tick-Befehle
-
-
- 2 MAIL MANAGER GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE
-
- 2.1 Areas-Fenster
- 2.1.1 Areas-Liste
- 2.1.2 Areas-Funktionen
- 2.1.2.1 Alle
- 2.1.2.2 Keine
- 2.1.2.3 Import
- 2.1.2.4 Export
- 2.1.2.5 Einlesen
- 2.1.2.6 Freigeben
- 2.1.2.7 Aktual.
- 2.1.2.8 Optimiere
- 2.1.2.9 Löschen
- 2.1.2.10 Säubern
- 2.1.2.11 Zeige
- 2.1.2.12 Sort
- 2.1.3 Menüs im Areas-Fenster
- 2.1.3.1 Projekt
- 2.1.3.1.1 Über...
- 2.1.3.1.2 Ende
- 2.1.3.2 Konfiguration
- 2.1.3.2.1 Editieren...
- 2.1.3.2.2 Laden...
- 2.1.3.2.3 Speichern
- 2.1.3.2.4 Speichern als...
- 2.1.3.3 Tick-Files
- 2.1.3.3.1 Importieren
- 2.1.3.3.2 Hatchen
- 2.1.3.4 Verschiedenes
- 2.1.3.4.1 File anfordern
- 2.1.3.4.2 Area-Statistik
- 2.1.3.4.3 Neu nummerieren
- 2.1.3.4.4 Konvertiere MsgBase
- 2.1.3.4.5 Deep Scan
- 2.1.3.4.6 Schreibe Statistik
- 2.1.3.4.7 Bad-Verz. aufräumen
- 2.1.3.5 Domains
- 2.1.3.6 Userfunktionen
-
- 2.2 Message-Fenster
- 2.2.1 Message-Liste
- 2.2.2 Message-Funktionen
- 2.2.2.1 Alle
- 2.2.2.2 Keine
- 2.2.2.3 Suche
- 2.2.2.4 Flags
- 2.2.2.5 Lese Neu
- 2.2.2.6 Lese Sel
- 2.2.2.7 Schreibe
- 2.2.2.8 Forward
- 2.2.2.9 Editiere
- 2.2.2.10 Edit Hdr
- 2.2.2.11 Antworte
- 2.2.2.12 X Antw.
- 2.2.2.13 Zeige
- 2.2.2.14 Sort
- 2.2.3 Menüs im Message-Fenster
- 2.2.3.1 Messages
- 2.2.3.1.1 Löschen
- 2.2.3.1.2 Schützen
- 2.2.3.1.3 Markieren
- 2.2.3.1.4 Archivieren
- 2.2.3.1.5 Drucken
- 2.2.3.1.6 Flag -Unbeantwortet- wechseln
- 2.2.3.2 Verschiedenes
- 2.2.3.2.1 File anfordern
- 2.2.3.2.2 Areas-Fenster
- 2.2.3.2.3 Areas-Liste
- 2.2.3.2.4 Vorherige Area
- 2.2.3.2.5 Nächste Area
- 2.2.3.2.6 Vorherige ungelesene Area
- 2.2.3.2.7 Nächste ungelesene Area
- 2.2.3.2.8 Export nur aus dieser Area
- 2.2.3.3 Userfunktionen
-
- 2.3 Lese-Fenster
- 2.3.1 Gadgets im Lese-Fenster
- 2.3.1.1 Verknüpfungen
- 2.3.1.2 Schreibe
- 2.3.1.3 Forward
- 2.3.1.4 Editiere
- 2.3.1.5 Edit Hdr
- 2.3.1.6 Antworte
- 2.3.1.7 X Antw.
- 2.3.2 Menüs im Lese-Fenster
- 2.3.2.1 Message
- 2.3.2.1.1 Löschen
- 2.3.2.1.2 Schützen
- 2.3.2.1.3 Markieren
- 2.3.2.1.4 Archivieren
- 2.3.2.1.5 Drucken
- 2.3.2.1.6 Flag -Unbeantwortet- wechseln
- 2.3.2.2 Verschiedenes
- 2.3.2.2.1 File anfordern
- 2.3.2.2.2 Areas-Fenster
- 2.3.2.2.3 Areas-Liste
- 2.3.2.2.4 Vorherige Area
- 2.3.2.2.5 Nächste Area
- 2.3.2.2.6 Vorherige ungelesene Area
- 2.3.2.2.7 Nächste ungelesene Area
- 2.3.2.2.8 Export nur aus dieser Area
- 2.3.2.3 Einstellungen
- 2.3.2.3.1 Text Styles
- 2.3.2.3.2 Zeige Kludges
- 2.3.2.3.3 Quote Kludges
- 2.3.2.4 Userfunktionen
- 2.3.3 Tastaturkürzel im Lese-Fenster
- 2.3.3.1 Links
- 2.3.3.2 Rechts
- 2.3.3.3 Shift+Links
- 2.3.3.4 Shift+Rechts
- 2.3.3.5 Alt+Links
- 2.3.3.6 Alt+Rechts
- 2.3.3.7 Control+Links
- 2.3.3.8 Control+Rechts
- 2.3.3.9 Leertaste
- 2.3.3.10 Shift+Leertaste
- 2.3.3.11 Return
- 2.3.3.12 Del
-
- 2.4 Fenster "Message-Parameter"
- 2.4.1 Von
- 2.4.2 An
- 2.4.3 Subjekt
- 2.4.4 Origin
- 2.4.5 Flavor
- 2.4.6 Privat
- 2.4.7 Textumbruch
- 2.4.8 File mitschicken
- 2.4.9 Adresse erzwingen
- 2.4.10 Mehrfach senden
- 2.4.11 Empfangsbestätigung
-
-
- 3 MAIL MANAGER AREXX INTERFACE
-
- 3.1 Standard MUI ARexx-Befehle
- 3.1.1 Quit
- 3.1.2 Hide
- 3.1.3 Show
- 3.1.4 Help
-
- 3.2 Mail Manager's interne ARexx-Befehle
- 3.2.1 Tick-Funktionen
- 3.2.1.1 MM_ImportTicks
- 3.2.1.2 MM_HatchTick
- 3.2.2 Areas-Funktionen
- 3.2.2.1 MM_Import
- 3.2.2.2 MM_Export
- 3.2.2.3 MM_Rescan
- 3.2.2.4 MM_Scan
- 3.2.2.5 MM_Free
- 3.2.2.6 MM_Update
- 3.2.2.7 MM_WriteStats
- 3.2.2.8 MM_Renumber
- 3.2.2.9 MM_Optimize
- 3.2.2.10 MM_Delete
- 3.2.2.11 MM_Purge
- 3.2.2.12 MM_CleanArea
- 3.2.3 Message-Funktionen
- 3.2.3.1 MM_EditMsgFlags
- 3.2.3.2 MM_SearchMsgs
- 3.2.3.3 MM_ReadMsg
- 3.2.3.4 MM_WriteMsg
- 3.2.3.5 MM_EditMsg
- 3.2.3.6 MM_DeleteMsg
- 3.2.4 Konfigurations-Funktionen
- 3.2.4.1 MM_LoadCfg
- 3.2.4.2 MM_SaveCfg
- 3.2.4.3 MM_GetSysop
- 3.2.4.4 MM_GetAddrs
- 3.2.4.5 MM_GetNearestAddr
- 3.2.4.6 MM_GetGroups
- 3.2.4.7 MM_GetGroupAreas
- 3.2.4.8 MM_GetGroupTickAreas
- 3.2.4.9 MM_GetNodes
- 3.2.4.10 MM_GetNodeInfo
- 3.2.4.11 MM_GetCfgPaths
- 3.2.4.12 MM_GetAreas
- 3.2.4.13 MM_GetAreaInfo
- 3.2.4.14 MM_CreateArea
- 3.2.4.15 MM_AddAreaNode
- 3.2.4.16 MM_DelAreaNode
- 3.2.4.17 MM_GetTickAreas
- 3.2.4.18 MM_GetTickAreaInfo
- 3.2.4.19 MM_AddTickAreaNode
- 3.2.4.20 MM_DelTickAreaNode
- 3.2.5 diverse Funktionen
- 3.2.5.1 MM_GetNodelistNode
- 3.2.5.2 MM_RequestFiles
- 3.2.5.3 MM_AddToFlow
- 3.2.5.4 MM_AreasWin
- 3.2.5.5 MM_WriteLog
- 3.2.5.6 MM_CloseLog
- 3.2.6 Requester-Funktionen
- 3.2.6.1 MM_Requester
- 3.2.6.2 MM_StringReq
- 3.2.6.3 MM_FileReq
- 3.2.6.4 MM_AreaReq
- 3.2.6.5 MM_SingleSelReq
- 3.2.6.6 MM_MultiSelReq
- 3.2.7 Stem-Funktionen
- 3.2.7.1 MM_WriteStem
- 3.2.7.2 MM_ReadStem
- 3.2.7.3 MM_SearchInStem
- 3.2.7.4 MM_AddToStem
- 3.2.7.5 MM_SortStem
- 3.2.7.6 MM_SortAddresses
- 3.2.8 File-Funktionen
- 3.2.8.1 MM_CRCFile
- 3.2.8.2 MM_CopyFile
- 3.2.8.3 MM_MoveFile
- 3.2.8.4 MM_DeleteFile
- 3.2.8.5 MM_SetFileNote
-
-
- 4 VERSCHIEDENES
- 4.1 Support
- 4.2 Registrierung
- 4.3 Über MUI
- 4.4 MUI Tips und Tricks
- 4.5 Nutzungsvereinbarungen
- 4.6 Wissenswertes
-
-
-
- 0 VORSTELLUNG
-
- Dieses Dokument beschreibt in kurzer, aber hoffentlich verständlicher
- Form die verschiedenen Funktionen des Mail Manager v. 1.0.
- Lies es bitte sehr sorgfältig durch! Viele Probleme bei der Benutzung
- des Programms könnten durch das sorgfältige Lesen des Manuals verhindert
- werden.
-
-
- 0.1 Übersicht
-
- Mail Manager ist ein voll integrierter Tosser, Scanner, Editor und
- Tick Prozessor für Nodes und Points mit Amiga Computern.
- Das Mail Manager Projekt wurde vor zwei Jahren mit einem großen Ziel
- geboren: Erstellung des Mail Management Programms, von dem die Amiga-
- User schon immer geträumt haben.
- So einfach zu benutzen wie Spot, so komplett wie EMS, smart und
- intuitiv wie Point Manager.
- Ich weiß nicht, ob Mail Manager dieses Ziel bereits erreicht hat, aber
- ich habe wirklich hart und intensiv daran gearbeitet und ich hoffe,
- Dir gefällt das Ergebnis.
-
- Mail Manager benutzt das MagicUserInterface (MUI) von Stefan Stuntz.
- Dadurch erhält Mail Manager eine einmalige Grafische Benutzer-
- oberfläche.
- Durch MUI kannst Du nahezu alle Einstellungen der grafischen Benutzer-
- oberfläche des Mail Manager Deinen Wünschen entsprechend anpassen.
- Zugleich kannst Du alles mit der Maus, als auch mit der Tastatur
- steuern.
- Anstatt hier jetzt alle Funktionen dieses mächtigen Interface zu
- erläutern, möchte ich Dich bitten, die MUI-Dokumentation sorgfältig zu
- lesen.
-
-
- 0.2 Voraussetzungen
-
- Mail Manager benötigt nur ein paar Voraussetzungen, um einwandfrei zu
- laufen:
-
- - Kickstart 2.04 oder höher
- - MUI 2.0 oder höher
-
-
- 0.3 Installierung
-
- Benutze bitte das entsprechende Installations-Icon in der Schublade
- 'Install'. Es benutzt Commodores Installationsprogramm und kopiert
- alle Files in die entsprechenden Verzeichnisse, fügt einige Assigns in
- Deine User-Startup ein und fragt Dich nach einigen Angaben, die zur
- Erstellung der Grundkonfiguration nötig sind. Anschließend kannst Du
- Mail Manager sofort starten.
-
-
- 0.4 Starten von Mail Manager
-
- Mail Manager kann sowohl von der Workbench, als auch aus einer Shell
- gestartet werden. Der CLI-Aufruf zum Starten von Mail Manager lautet:
-
- MM [CFG=<CFG File>] [I]
-
- Wenn Du kein Konfigurationsfile angibst, sucht Mail Manager
- selbständig nach einem File mit dem Namen "MM:Config/MailManager.CFG".
- Wird die Option 'I' benutzt, so wird Mail Manager im iconifizierten
- Zustand gestartet. Doch Vorsicht: Mail Manager kann Dir dann keinen
- Report über eventuelle Konfigurationsfehler liefern.
-
-
- 0.5 OnLine Hilfe
-
- Mail Manager bietet Dir eine mächtige OnLine Hilfe. Wo auch immer Du
- Dich innerhalb von Mail Manager oder MM_Prefs befindest, durch Drücken
- der Help-Taste zeigt Dir Mail Manager den richtigen Teil des Mail
- Manager Manuals.
- (Die OnLine Hilfe konnte aus Zeitgründen bislang noch nicht übersetzt
- werden! Eine deutsche Umsetzung ist jedoch geplant.)
-
-
- 0.6 Funktionen
-
- Mail Manager...
-
- ... ist schnelllll. Bis zu 3mal schneller als Spot oder EMS.
- ... ist leicht zu konfigurieren.
- ... ist völlig lokalisiert (Workbench 2.1 oder höher).
- ... kann Tick-Files verwalten.
- ... kann Echo Fileversand handhaben.
- ... kann automatisch neue Areas erstellen.
- ... kann 4 verschiedene Message Bases verwalten.
- ... kann 3 verschiedene Arten von Mail Packets verarbeiten.
- ... kann 5-dimensionale Adressierung.
- ... besitzt ein leistungsfähiges ARexx-Interface.
- ... besitzt eine leistungsfähige OnLine Hilfe.
- ... besitzt eine leistungsfähige Verknüpfungs-Funktion.
- ... besitzt eine leistungsfähige Netmail Routing-Funktion.
- ... besitzt leistungsfähige Such-/Sortier- und Anzeigefunktionen.
- ... besitzt leistungsfähige Quote-Routinen.
- ... unterstützt länderspezifische Zeichensätze.
- ... nutzt die Nodeliste und die Userliste.
- ... benutzt schnelle Memory-Pools.
- ... benutzt schnelle asynchrone I/O Funktionen.
- ... ist eine MUI-Applikation !!!!
- ... besitzt viele viele andere Funktionen!
-
-
-
- 1 MAIL MANAGER KONFIGURATION & MM_PREFS
-
- Mail Manager ist ein wirklich komplexes Programm, dennoch habe ich mir
- die größte Mühe gegeben, die Konfiguration so einfach wie nur möglich zu
- gestalten.
- Das Konfigurationsfile wird als reines Textfile abgespeichert, so daß es
- möglich ist, Veränderungen mit einem einfachen Texteditor vorzunehmen.
- Es sei jedoch jedem ans Herz gelegt, die Konfiguration nur mit MM_Prefs
- zu erstellen bzw. zu ändern, da auf diese Weise Syntaxfehler vermieden
- werden und alles viel einfacher zu bewerkstelligen ist.
-
- MM-Prefs kann direkt aus dem laufenden Mail Manager heraus gestartet
- werden. Dazu wählst Du einfach den Punkt "Editieren" aus dem
- Pull-Down-Menü "Konfiguration". Selbstverständlich kann MM_Prefs auch,
- falls Mail Manager nicht gestartet wurde, direkt von der Workbench oder
- der Shell aufgerufen werden.
- MM_Prefs nutzt intensiv die sogenannten Register Objekte von MUI.
- Anstatt hier jetzt eine genaue Beschreibung über den Umgang mit diesen
- Objekten zu erwarten, solltest Du lieber folgende Einstellungen mittels
- MUIPrefs vornehmen:
-
- - wähle die "Listen"-Seite von MUI-Prefs
- - stelle "Register Level" auf einen Wert von mindestens 3 und
- - "Max Pages" auf einen Wert von mindestens 8
-
- Falls Du diese Werte nicht einstellst, erhältst Du statt der Register-
- Objekte lediglich die sogenannten Standard-Cycle Gadgets.
-
-
- 1.1 System
-
- 1.1.1 Namen des Sysops
-
- Hier kannst Du den Namen angeben, der in den Message-Areas verwendet
- werden soll. Der als <Default> gekennzeichnete Eintrag ist der
- Standardeintrag, der in allen Areas verwendet wird, für die kein
- spezieller Sysopname vergeben wurde.
-
- In dem mit "Label" gekennzeichneten Eingabefeld mußt Du einen
- symbolischen Namen eintragen. Das System stellt dann stets unter
- diesem Label den Bezug zum Sysopnamen her. In dem Eingabefeld mit
- der Bezeichnung "Name" trägst Du den eigentlich Sysopnamen ein.
-
-
- 1.1.2 Adressen
-
- Hier kannst Du alle Deine Netzadressen eintragen. Der Eintrag hat
- im 5D-Format ( <Zone>:<Netz>/<Node>.<Point>@<Domain> ).
- Der Domain-Eintrag sollte keine Erweiterungen enthalten, d.h.
- benutze "fidonet" und nicht "fidonet.org". Der FidoNet-Standard
- erlaubt hier nur Eingaben mit einer Länge von max. 8 Zeichen!
-
- Das sogenannte "Fakenet" ist eine Scheinadresse, die nur bei
- Verwendung von veralteten Systemen, welche nur die 2D-Adressierung
- beherrschen, zur Pointverwaltung benutzt wird. Falls Du die
- Benutzung eines Fakenet auch auf 2D-Systemen unterbinden willst,
- solltest Du hier eine 0 eintragen.
- Falls Du als Point nicht wissen solltest, was Du hier einzutragen
- hast, wird Dir Dein Boss sicherlich weiterhelfen können.
-
- In einer Standardkonfiguration mußt Du für jede Domain eine eigene
- Adresse angeben. Falls Du mehr als eine Adresse für jede Domain
- besitzen, so solltest Du diese als "Aka" kennzeichnen. Auf diese
- Weise wird die entsprechende Adresse nicht bei der Überprüfung und
- Festlegung, welche Deiner Adressen näher zum jeweiligen Node liegt,
- berücksichtigt.
- Grundregel: Markiere alle Adressen als Aka, die Du normalerweise
- nicht als Absender (Herkunftsadresse) Deiner Messages
- benutzen willst.
-
-
- 1.1.3 Gruppen
-
- Hier kannst Du alle Gruppen einfügen. Gruppen sind nur für Nodes
- wirklich sinnvoll, welche diese hauptsächlich für AreaFix nutzen.
- Dennoch können auch Points Gruppen für eine sinnvolle
- Zusammenfassung von Areas mit gleichen Eigenschaften vergeben.
- Sofern Du davon keinen Gebrauch machen willst, solltest Du einfach
- eine Gruppe definieren und alle Areas dieser Gruppe zuweisen.
-
-
- 1.2 Div. 1
-
- 1.2.1 Zeichensätze
-
- In der Grundeinstellung benutzt MM die in den MUIPrefs festgelegten
- Zeichensätze. Trotzdem hast Du die Möglichkeit, einen speziellen
- Zeichensatz für bestimmte Areas (z.B. den IBM-Zeichensatz für
- Areas, die den IBM-Zeichensatz benutzen) festzulegen. Es können
- alle Zeichensätze eingestellt werden, die Du in den Message-Areas
- verwenden möchtest.
- In dem mit "Label" gekennzeichneten Eingabefeld mußt Du einen
- symbolischen Namen eintragen. Das System stellt dann stets unter
- diesem Label den Bezug zum entsprechenden Zeichensatz her. In dem
- Eingabefeld mit der Bezeichnung "Font" trägst Du den eigentlichen
- Zeichensatz im Format <Zeichensatzname>/<Größe> ein.
-
-
- 1.2.2 Tick-Befehle
-
- MM bietet die Möglichkeit, bei jedem Bearbeiten eines Tick-Files
- einen selbst zu bestimmenden Befehl aufzurufen.
- MM führt beim Bearbeiten eines Tick-Files folgende Operationen
- durch:
-
- - Falls ein File ersetzt werden soll, löscht MM das File aus der
- Area.
- - Das File wird in das als Area-Pfad spezifizierte Verzeichnis
- kopiert.
- - Die Beschreibung des Files wird in den File-Kommentar einge-
- tragen.
-
- Wenn Du bestimmte weitere Operationen durchführen willst, kannst Du
- diese in einem Skript zusammenfassen und es als Tick-Befehl
- konfigurieren. Dieses Skript wird dann unmittelbar nach den drei
- o.g. Operationen aufgerufen und abgearbeitet.
-
- Folgende Steuerzeichen werden unterstützt:
-
- \n - Neue Zeile
- \q - Anführungszeichen (")
- %s - Sysopname
- %a - Areaname
- %p - Areapfad
- %P - alternativer Areapfad
- %u - Area User Flags
- %d - Filebeschreibung
- %b - Filegröße in Bytes
- %n - Original-Filename ( nur der Name )
- %N - Original-Filename ( mit komplettem Pfad )
- %m - Destinations-Filename ( nur der Name )
- %M - Destinations-Filename ( mit komplettem Pfad)
- %r - File ersetzt ( nur der Name)
- %R - File ersetzt ( mit komplettem Pfad)
- %o - Origin Node
- %f - Von Node
-
- ACHTUNG
- --------
- - Innerhalb von Skripts, die als Tick-Befehl aufgerufen werden,
- dürfen keine MM ARexx-Befehle verwendet werden
-
- - Mail Manager überprüft den Rückgabewert (Return Code) des
- Tick-Befehls. Sollte dieser nicht gleich "0" sein, so wird das
- Tick-File nicht weiter bearbeitet.
-
- In dem mit "Label" gekennzeichneten Eingabefeld mußt Du einen
- symbolischen Namen für den Tick-Befehl eintragen. Das System stellt
- dann stets unter diesem Label den Bezug zum entsprechenden
- Tick-Befehl her. In dem Eingabefeld mit der Bezeichnung "Com"
- trägst Du den eigentlichen Tick-Befehl ein.
-
-
- 1.2.3 Archiv-Programme
-
- Hier kannst Du alle Archivprogramme eintragen, die Du zum
- Packen/Entpacken der Mailbundles verwenden möchtest. In dem mit
- "Label" gekennzeichneten Eingabefeld mußt Du einen symbolischen
- Namen für das Archivprogramm eintragen. Das System stellt dann
- stets unter diesem Label den Bezug zum entsprechenden Archivprogramm
- her.
-
- In dem Eingabefeld "Arc" mußt Du den programmspezifischen Befehl zum
- Packen der Mail eintragen. MM fügt automatisch den Namen des
- Bundles und den Namen des zu packenden Packets hinzu.
-
- In dem Eingabefeld "UnArc" mußt Du den programmspezifischen Befehl
- zum Entpacken der Mail eintragen. MM fügt automatisch den Namen des
- zu entpackenden Bundles hinzu. Das Bundle wird im konfigurierten
- Arbeitsverzeichnis entpackt.
-
- Während eines Imports kann MM das bei der Erstellung des Bundles
- verwendete Packprogramm erkennen. Die Erkennung nutzt eine
- bestimmten Zeichenfolge innerhalb der ersten Bytes eines Bundles:
- "ID" ist die entsprechende Folge von Bytes und "ID Pos" deren
- Position innerhalb des Bundles.
- Hier die ID und ID Pos der gebräuchlichsten Archivprogramme:
-
- ARCHIVER ID ID Pos
- -------- ------ ------
- LHA "-lh" 2
- LZX "LZX" 0
- ZIP "PK" 0
- ZOO "ZOO" 0
- ARC " " 0
-
-
-
- 1.3 Div. 2
-
- 1.3.1 Variablen
-
- 1.3.1.1 Dupe-Checking
-
- Mit diesen zwei Cycle Gadgets kannst Du die Handhabung von Dupe
- Messages und Dupe Tick Files festlegen.
-
- 1.3.1.1.1 Messages
-
- Mit diesem Cycle Gadget wird die Handhabung von Dupe Messages
- festgelegt.
-
- Abgeschaltet - Kein Dupe Checking
- Behalten - Die Dupe Message wird als Duplikat erkannt,
- aber normal importiert
- Ins Bad-Verz. - Die Dupe Message wird als Duplikat erkannt und
- in die konfigurierte BAD Messages Area
- importiert.
- Für die Message wird das 'Dupe'-Flag gesetzt.
- Kill - Die Dupe Message wird als Duplikat erkannt und
- nicht importiert.
-
- 1.3.1.1.1 Ticks
-
- Mit diesem Cycle Gadget wird die Handhabung von Dupe Tickfiles
- festgelegt.
-
- Abgeschaltet - Kein Dupe Checking
- Behalten - Das Dupe File wird als Duplikat erkannt.
- Das alte File wird in das eingestellte
- Backup-Verzeichnis verschoben und das neue File
- wird normal importiert.
- Ins Bad-Verz. - Das Dupe File wird als Duplikat erkannt und in
- das eingestellte BAD-Verzeichnis importiert.
- Kill - Das Dupe File wird als Duplikat erkannt und
- nicht importiert.
-
-
- 1.3.1.2 Areas-Liste
-
- Mit diesen zwei Cycle Gadgets legst Du die Standardbelegung der
- entsprechenden Cycle Gadgets im Areas-Fenster des Mail Manager
- fest.
-
- 1.3.1.2.1 Zeigen
-
- Dieses Cycle Gadget legt die Grundeinstellung fest, nach der die
- Areas in der Areas-Liste im Areas-Fenster angezeigt werden.
-
- Alle - zeigt alle Areas
- Gesamt - zeigt nur Areas, die auch tatsächlich Messages
- enthalten
- Neu - zeigt nur Areas, die bisher ungelesene Messages
- enthalten
- Sysop - zeigt nur Areas, die ungelesene und an Dich
- adressierte Messages enthalten
- Unbeantwortet - zeigt nur Areas, die unbeantwortete und an Dich
- adressierte Messages enthalten
- Import - zeigt nur Areas, die Messages enthalten, die
- beim letzten Import importiert wurden
- Echo - zeigt nur Echomail-Areas
- Netmail - zeigt nur Netmail-Areas
-
-
- 1.3.1.2.2 Sort
-
- Dieses Cycle Gadget legt die Grundeinstellung fest, nach der die
- Areas in der Areas-Liste im Areas-Fenster sortiert werden.
-
- Konfig - sortiert Areas entsprechend den Vorgaben im
- Konfigurationsfile
- Alphabetisch - sortiert Areas in alphabetischer Reihenfolge
- ihres Namens
- Gruppen - sortiert Areas in alphabetischer Reihenfolge
- ihrer Gruppen
- Anzahl Gesamt - sortiert Areas nach der Anzahl Messages in der
- Area
- Anzahl Neu - sortiert Areas nach der Anzahl ungelesener
- Messages in der Area
- Anzahl Sysop - sortiert Areas nach der Anzahl ungelesener und
- an Dich adressierter Messages
- Anzahl Unbean - sortiert Areas nach der Anzahl unbeantworteter
- und an Dich adressierter Messages
- Anzahl Import - sortiert Areas nach derAnzahl Messages, die
- beim letzten Import importiert wurden
-
-
- 1.3.1.3 Text Styles für
-
- In diese zwei Eingabefelder kannst Du eine Zeichenfolge ein-
- tragen, die vor jede Kludge- oder Quotezeile eingefügt wird, wenn
- Du eine Message liest.
- Die Zeichenfolge kann folgende Steuerzeichen enthalten:
-
- \b = Bold (fett)
- \i = Italic (kursiv)
- \u = Unterstrichen
- \n = Zurück zur Normaleinstellung
- \<n> = Benutze die Farbe Nummer <n> (1..9). Es werden die
- entsprechenden Farbeinstellungen aus dem 'Palette'-
- Fenster des Edit Screens von MUI verwendet.
-
- 1.3.1.3.1 Kludges
-
- Hier wird die Zeichenfolge eingetragen, die vor jede Kludgezeile
- eingefügt wird.
-
- 1.3.1.3.2 Quotes
-
- Hier wird die Zeichenfolge eingetragen, die vor jede Quotezeile
- eingefügt wird.
-
-
- 1.3.1.4 Lösch-Zeichen
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du das Steuerzeichen eingeben,
- welches vor den Namen des Bundles eingefügt wird, bevor es zu
- einem Flowfile hinzugefügt wird. Das Steuerzeichen regelt die
- Handhabung des Bundles nach dem Versand durch Deinen Mailer.
-
- # ... Setzt die Größe des Bundles auf 0
- ^ ... Löscht das Bundle (mit Logbucheintrag)
- - ... Löscht das Bundle (ohne Logbucheintrag)
-
-
- 1.3.1.5 Schalter
-
- 1.3.1.5.1 5D Origins
-
- Wenn dieses Feld aktiviert (angehakt) ist, enthält die von MM
- gesetzte Adresse am Ende der Originzeile auch die Domainangabe.
-
-
- 1.3.1.5.2 Domains checken
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, arbeitet MM in einer kompletten
- 5D-Umgebung. Nur so kann gewährleistet werden, daß auch
- zwischen 2:335/602.2@fidonet und 2:335/602.2@amiganet
- unterschieden werden kann.
- Dieses Feld sollte immer angehakt sein. Schalte es nur dann ab,
- wenn Du mit jemandem verbunden bist, der richtige Domains nicht
- benutzen kann.
-
-
- 1.3.1.5.3 Netmail packen
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird Netmail für Deine Points
- mit dem konfigurierten Archivprogramm gepackt. Das Format der
- Netmail-Packets für alle anderen Nodes wird durch die
- Routing-Parameter festgelegt. Dies ist natürlich nur für Nodes
- nützlich.
-
-
- 1.3.1.5.4 Backup erstellen
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, kopiert MM automatisch alle
- eingehenden Bundles und PKTs in das Backup-Verzeichnis, bevor
- die Import-Funktion gestartet wird.
-
-
- 1.3.1.5.5 Netmail behalten
-
- In der Grundeinstellung werden Intransit-Messages (importierte
- Messages, die nicht an eine Deiner Adressen oder Akas adressiert
- sind) sofort nachdem MM sie exportiert hat, mit dem DEL-Flag
- markiert.
- Wenn Du jedoch diese Intransit-Messages behalten möchtest, mußt
- Du dieses Feld aktivieren. Diese Funktion ist natürlich nur für
- Nodes sinnvoll.
-
-
- 1.3.1.5.6 Sysopmail behalten
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, werden alle Messages, die an
- Dich adressiert sind, bzw. von Dir geschrieben wurden, nicht
- von der Löschfunktion (Areas-Fenster, Button Löschen) gelöscht.
- Natürlich können sie noch durch das Setzen des DEL-Flags
- innerhalb von MM gelöscht werden.
-
-
- 1.3.1.5.7 Jedes Bundle packen
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, packt MM exportierte Packets
- nach Abschluß jedes importierten Bundles. Ansonsten werden die
- exportierten Packets erst nach Abschluß der Importfunktion
- gepackt.
-
-
- 1.3.1.5.8 Kludges mitquoten
-
- Dieses Feld bestimmt die Grundeinstellung des Menüpunktes "Zeige
- Kludges" im Menü "Einstellungen" des Lese-Fensters.
-
-
- 1.3.1.5.9 Msg-Text formatieren
-
- Dieses Feld bestimmt die Grundeinstellung des Gadgets
- "Zeilenumbruch" im Message Parameter Fenster.
-
-
- 1.3.1.5.10 Safe Import
-
- Wenn Du dieses Gadget anwählst, löscht MM ein eingegangenes
- Bundle erst nach vollständigem Import aller enthaltenen Packets.
- Du solltest unbedingt 'Safe Import' benutzen, wenn sich Dein
- Arbeitsverzeichnis im RAM: befindet.
- Auf diese Weise verlierst Du keine Messages, falls Dein System
- während eines Imports mal abstürzen sollte.
-
-
- 1.3.1.5.11 Kludges anzeigen
-
- Dieses Feld bestimmt die Grundeinstellung des Menüpunktes "Zeige
- Kludges" im Menü "Einstellungen" des Lese-Fensters.
-
-
- 1.3.1.5.12 PassThr. anzeigen
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, werden PassThrough-Areas in der
- Areas-Liste des Areas-Fensters angezeigt.
-
-
- 1.3.1.5.13 Smart Export
-
- Wenn dieses Feld aktiviert ist, exportiert MM nach Anklicken des
- Export-Gadgets im Areas-Fenster nur Areas, für die das "E"-Flag
- gesetzt ist.
-
-
- 1.3.1.5.14 Verknüpfung öffnen
-
- Dieses Feld bestimmt die Grundeinstellung des Fensters
- "Verknüpfungen"
-
-
- 1.3.1.5.15 Text Styles
-
- Dieses Feld bestimmt die Grundeinstellung des Menüpunktes "Text
- Styles" im Menü "Einstellungen" des Lese-Fensters.
-
-
- 1.3.2 Pfade
-
- 1.3.2.1 Editor
-
- In diesem Eingabefeld solltest Du den Befehl zum Aufruf des von
- Dir gewünschten Editors eintragen, der von MM zum Editieren der
- Messages aufgerufen wird. Setze ein "%s" an die Stelle des
- Befehls-Strings, an der MM den Namen des temporären Files
- einsetzen soll.
- Der Editor sollte synchron gestartet werden, z.B. sollte für CED
- "CED %s -sticky" beim Aufruf verwendet werden.
-
-
- 1.3.2.2 Archivfile
-
- In diesem Eingabefeld kann der Defaultname des Files angegeben
- werden, in dem MM zu archivierende Messages abspeichert.
- Es können die gleichen Steuerzeichen wie für "Prologue Text"
- benutzt werden.
-
-
- 1.3.2.3 Inbound-Verz.
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in dem MM nach eingehenden Bundles, Packets und Files sucht. Es
- sollte hier das gleiche Verzeichnis angegeben werden, das auch
- Dein Mailer als Inbound-Verzeichnis verwendet.
-
-
- 1.3.2.4 Outbound-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in welches MM abgehende Packets und Flow Files plaziert. Es
- sollte hier das gleiche Verzeichnis angegeben werden, das auch
- Dein Mailer als Outbound-Verzeichnis verwendet.
-
-
- 1.3.2.5 Bad-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in welches MM falsche oder fehlerhafte Packets und Tick Files
- ablegt.
-
-
- 1.3.2.6 Bundle-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in welches MM abgehende Bundles ablegt. Allerdings kann hier auch
- das als Outbound-Verzeichnis angegebene Verzeichnis benutzt
- werden.
-
-
- 1.3.2.7 Backup-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in welches MM eingehende Bundles und Packets vor dem Import
- kopiert (jedoch nur, wenn Backup erstellen spezifiziert wurde).
-
-
- 1.3.2.8 Tick-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in dem MM zu exportierende .TIC Files ablegt. Allerdings kann
- hier auch das als Outbound-Verzeichnis angegebene Verzeichnis
- benutzt werden.
-
-
- 1.3.2.9 Arbeits-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in dem MM eingehende Bundles vor dem Import entpackt.
-
-
- 1.3.2.10 Temp Pkt-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in dem MM temporäre Packets während der Exportfunktion erstellt.
- Es sollte nicht mit dem Inbound- und Arbeitsverzeichnis identisch
- sein.
-
-
- 1.3.2.11 Nodelist-Verz.
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- in dem MM nach der compilierten Nodeliste sucht.
-
-
- 1.3.2.12 Mail Device
-
- In diesem Eingabefeld wird der Name des Verzeichnisses angegeben,
- welches MM anstelle der verfügbaren Festplattenkapazität anzeigen
- soll. Es sollte das Device oder Verzeichnis sein, in dem sich
- Deine Message Base befindet.
-
-
- 1.3.2.13 Userliste
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du den Namen der Userliste angeben.
- MM benutzt folgendes Format für die Userliste:
-
- "<Vor- und Nachname>" <5D-Addresse> <Kürzel>
-
- Beispiel:
-
- "Pino Aliberti" 2:335/602.2@fidonet pino
-
-
- 1.3.2.14 Statistiken
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du den Namen des Statistik-Files
- angeben. MM benutzt dieses File, um einige nützliche
- Informationen über den Status der Message-Areas zu speichern.
-
-
-
- 1.3.3 Größen
-
- 1.3.3.1 Task Priorität
- Dies ist die Task Priorität des MM Tasks.
-
-
- 1.3.3.2 Min. Speicher
-
- Wenn der verfügbare freie Speicher kleiner als der angegebene Wert
- ist, leert MM den Puffer einiger Areas, bevor eine neue Area
- gescanned wird.
-
-
- 1.3.3.3 Max. PKT-Größe
-
- Dies ist die ungefähre Maximalgröße eines während des Exports
- erstellten Packets. Die Größe des Packets wird überprüft, bevor
- eine weitere Message hinzugefügt wird. Sollte die Größe des
- Packets über dem angegebenen Wert liegen, wird die Message in ein
- neues Packet eingefügt.
-
-
- 1.3.3.4 Max. Bundlegröße
-
- Dies ist die ungefähre Maximalgröße eines während des Exports
- erstellten Bundles. Die Größe des Bundles wird überprüft, bevor
- ein weiteres Packet hinzugefügt wird. Sollte die Größe des
- Bundles über dem angegebenen Wert liegen, wird das Packet in ein
- neues Bundle eingefügt.
-
-
- 1.3.3.5 Stackgröße für Befehle
-
- Hier kann die Stackgröße für die Ausführung externer Befehle
- (Archivprogramme, Texteditoren, eigene Befehle und Tick-Befehle)
- angegeben werden.
-
-
-
- 1.3.4 Logbuch
-
- 1.3.4.1 Fenster
-
-
- Dies ist das Fenster, in dem MM alle Aktionen der aktuellen MM
- Sitzung protokolliert. Es handelt sich dabei um ein ganz normales
- Shell-Fenster. Das Schiebegadget mit der Bezeichnung "Level" legt
- fest, wie ausführlich das Protokoll sein soll.
-
-
- 1.3.4.2 File
-
- Dies ist der Name des von MM geführten Logbuch-Files. Das
- Schiebegadget mit der Bezeichnung "Level" legt fest, wie
- ausführlich das Logbuch geführt werden soll.
-
-
-
- 1.4 Texte
-
- 1.4.1 Einleitungen
-
- Hier kannst Du die Einleitungen eintragen, die für die Message Areas
- verwendet werden sollen. Die Einleitung ist eine bestimmte
- Textfolge, die MM an den Anfang einer Antwort auf eine Message
- setzt.
- Der Eintrag <Default> ist die Voreinstellung, die für alle Areas
- verwendet wird, für die keine spezielle Einleitung definiert wurde.
- In dem Eingabefeld "Label" mußt Du einen symbolischen Namen
- eintragen, der die zu verwendende Einleitung bezeichnet. Das System
- greift dann jeweils unter diesem Namen auf die entsprechende
- Einleitung zurück.
- In dem Eingabefeld "Einleitung" gibst Du den eigentlichen Text ein.
- Es dürfen die folgenden Steuerzeichen verwendet werden:
-
- \n - Neue Zeile
- \q - Anführungszeichen (")
- \% - Prozentzeichen (%)
-
- %F - Vor- und Nachname des Absenders
- %f - Vorname des Absenders
- %K - Adresse des Absenders (ohne Domain)
- %k - Adresse des Absenders (ohne Point und Domain)
- %T - Vor- und Nachname des Empfängers
- %t - Vorname des Empfängers
- %S - Subjekt der Message (komplett)
- %s - Subjekt der Message (nur die ersten 20 Zeichen)
- %D - Datum und Uhrzeit der Message
- %d - Datum der Message
- %X - aktuelles Datum und Uhrzeit
- %x - aktuelles Datum
- %Y - Vor- und Nachname des Sysops
- %a - Tag Name der Area
- %p - Pfad der Area
- %n - Nummer der Message
-
- Sollte auf %F, %f, %T oder %t Text folgen, der in zwei '~' gesetzt
- wurde, so wird dieser Text benutzt, falls die Message an Dich
- gerichtet oder von Dir selbst geschrieben wurde.
- Beispiel: "Am %d schrieb %F~ich~ an %T~mich~:"
-
-
- 1.4.2 Logos
-
- Hier kannst Du die Logos eingeben, die Du in den Message-Areas
- verwenden möchtest. Ein Logo ist sozusagen eine Unterschrift, die
- an das Ende jeder von der geschriebenen Message gesetzt wird. Der
- Eintrag <Default> ist das für alle Areas gültige Logo, für die Du
- kein spezielles Logo definiert hast.
- Im Eingabefeld "Label" vergibst Du wieder einen symbolischen Namen,
- unter dem dann vom System auf das entsprechende Logo zugegriffen
- wird. Im Eingabefeld "Logo" wird das eigentliche Logo eingetragen,
- für das Du wiederum alle Steuerzeichen (wie unter 'Einleitungen'
- beschrieben) benutzen kannst.
-
-
- 1.4.3 Origins
-
- Hier kannst Du die Origin-Zeile(n) festlegen, die MM in den Areas
- verwendet. Der Eintrag <Default> ist die für alle Areas, für die Du
- keine spezielle Origin-Zeile definiert hast, gültige Grundein-
- stellung. Im Eingabefeld "Label" vergibst Du auch hier einen
- symbolische Namen, unter dem dann das System auf die entsprechende
- Origin-Zeile zugreift. Im Eingabefeld "Origin" mußt Du das
- eigentliche Origin eintragen.
-
-
- 1.4.4 Forward-Text
-
- In das Eingabefeld "Forward" mußt Du den Text eintragen, der von MM
- an den Anfang einer geforwardeten (weitergeleiteten) Message gesetzt
- wird. Der Text darf alle Steuerzeichen (wie unter 'Einleitungen'
- beschrieben) enthalten.
-
-
- 1.5 User
-
-
- 1.5.1 Areas/Messages Fenster
-
- Hier können von Dir bis zu 32 selbstdefinierte Befehle eingegeben
- werden, die Dir dann im Menü "User" im Areas- und Message-Fenster
- zur Verfügung stehen. Im Eingabefeld "Label" legst Du den Namen des
- Menüpunktes fest, unter dem dann der entsprechende Befehl aufgerufen
- wird.
- Im Eingabefeld "ShortCut" kannst Du ein Zeichen eintragen, welches
- dann als Tastaturkürzel zum Aufruf des Befehls verwendet wird.
- Natürlich darfst Du hier kein Zeichen eintragen, das schon unter
- einem anderen Menüpunkt des gleichen Fensters angegeben ist. In das
- Eingabefeld "Befehl" kannst Du die entsprechende Befehlsfolge
- eintragen. MM führt diesen Befehl unter Verwendung des AmigaDOS-
- Befehls 'RUN' aus, so daß auch Befehlsfolgen wie
-
- ">nil: BIN:TrapDoor call 2:335/602"
-
- möglich sind.
-
-
- 1.5.2 Lese-Fenster
-
- Hier können von Dir bis zu 32 selbstdefinierte Befehle eingegeben
- werden, die Dir dann im Menü "User" im Lese-Fenster zur Verfügung
- stehen.
- Im Eingabefeld "Label" legst Du den Namen des Menüpunktes fest,
- unter dem dann der entsprechende Befehl aufgerufen wird. Im
- Eingabefeld "ShortCut" kannst Du ein Zeichen eintragen, welches dann
- als Tastaturkürzel zum Aufruf des Befehls verwendet wird. Natürlich
- darfst Du hier kein Zeichen eintragen, das schon unter einem anderen
- Menüpunkt des gleichen Fensters angegeben ist.
- In das Eingabefeld "Befehl" kannst Du die entsprechende Befehlsfolge
- eintragen. MM führt diesen Befehl unter Verwendung des AmigaDOS-
- Befehls 'RUN' aus.
- Zusätzlich dürfen hier auch alle Steuerzeichen (wie unter
- 'Einleitungen' beschrieben) verwendet werden.
-
- Beispiel: "BIN:TrapDoor call %k"
- veranlaßt TrapDoor, die Nodenummer des Absenders der
- gerade von Dir gelesenen Message anzurufen.
-
-
-
- 1.6 Nodes
-
- Hier kannst Du alle Systeme auflisten, die normalerweise Mail mit Dir
- austauschen. Als Point mußt Du hier alle Deine Bosse eintragen. Als
- Node selbstverständlich alle Deine Points und alle Nodes, mit denen Du
- gewöhnlich Mails austauschst.
-
-
- 1.6.1 Packets
-
- 1.6.1.1 Archiv-Programme
-
- Hiermit kannst Du das Archiv-Programm einstellen, mit dem die
- Mailpackets für das ausgewählte System gepackt werden sollen.
- Das System kann Dir Mailpackets schicken, die mit einem beliebigen
- in der Konfiguration aufgelisteten Archiv-Programm gepackt wurden.
- Mail Manager erkennt das beim Erstellen der Bundles verwendete
- Archiv-Programm selbständig.
-
-
- 1.6.1.2 Packets
-
- Hiermit kannst Du das Format der Mailpackets und das Format der in
- den Packets enthaltenen Seen-By- und Path-Zeilen festlegen, die an
- das ausgewählte System adressiert sind.
- Mail Manager benutzt für 3D-Packets den in FTS-0001 beschriebenen
- Standard. Für 4D-Packets den Standard gemäß FSC-0048 und für
- 5D-Packets den Standard gemäß FSC-0045.
-
-
- 1.6.1.3 Flavors
-
- Hier kannst Du die für das Versenden von Echomail Packets und Tick
- Files verwendete Methode einstellen.
- Packets oder Tick Files werden niemals für VIRTUELLE (Virtual)
- Systeme erzeugt.
-
-
- 1.6.1.4 Passwörter
-
- Hier kannst Du die Passwörter eintragen, die für das ausgewählte
- System verwendet werden sollen.
-
- Packet - Passwort benutzt/erwartet für Packets
- Tick - Passwort benutzt/erwartet für Tick Files
- AreaFix - Passwort erwartet für AreaFix Messages
-
-
-
- 1.6.2 Gruppen
-
- Hier kann das ausgewählte System mit den definierten Gruppen
- verbunden (Linked) oder aber auch wieder getrennt (Unlinked) werden.
- Dies ist jedoch nur für Nodes nützlich, die diese Funktion
- hauptsächlich für AreaFix nutzen.
-
-
- 1.6.3 Areas
-
- Hier kannst Du das ausgewählte System mit den definierten Echomail-
- und Tick-Areas verbinden oder trennen.
-
-
- 1.6.4 Diverses
-
- 1.6.4.1 UserFlags
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du jede beliebige Information über das
- ausgewählte System eintragen. Mail Manager benutzt dieses Feld
- nicht, aber es kann mittels ARexx gelesen werden, so daß Du dort
- nützliche Informationen für ARexx-Skripte ablegen kannst. Eine
- andere mögliche Verwendung wäre das Eintragen des Sysopnamens des
- ausgewählten Systems, so daß Du ihn nicht (mehr) vergessen kannst.
-
-
- 1.6.4.2 Areas automatisch erstellen
-
- Wenn Du dieses Kästchen anhakst, kann das ausgewählte System auf
- Deinem System automatisch neue Echomail-Areas erstellen. Falls Du
- also eine neue Area bestellt hast, wird diese automatisch beim
- Eingang einer Message in diese Area neu erzeugt. Dabei werden die
- von Dir getroffenen Grundeinstellungen automatischer Areas
- verwendet.
-
-
-
- 1.7 Routing
-
- Das Routing ist das Herz des Netmail-Handlings. Durch das Konfigu-
- rieren des Routings teilst Du Mail Manager mit, wie und an welches
- System Netmails zu routen sind, damit sie ihr endgültiges Ziel auch
- tatsächlich auf dem kürzesten Weg erreichen können.
- Wenn Mail Manager Netmail-Messages exportiert, werden von ihm die
- Adressen des Absenders und des Empfängers gelesen und:
- - wenn die Zieladresse eine Deiner Adressen oder auch Akas ist, die
- Message als gesendet markiert, einige Kludges aufgefrischt und die
- Message angehalten.
- - wenn die Absenderadresse eine Deiner Adressen oder Akas ist und die
- Message als Hold oder Crash markiert ist, die Message in ein
- abgehendes Packet an den Zielnode eingefügt und mit dem richtigen
- Flavor versehen.
- - wenn Du Node bist und die Empfängeradresse die eines Deiner Points
- ist, die Message in ein abgehendes Packet für den Point eingefügt
- und mit dem für den Point festgelegten Flavor versehen.
-
- In allen anderen Fällen hält sich Mail Manager an die festgelegten
- Vorgaben für das Routing. Die Vorgaben werden vom Anfang bis zum Ende
- abgearbeitet (die Reihenfolge ist also wichtig!!!). Sobald eine
- Vorgabe gefunden wird, die mit der Zieladresse der Message und ihrem
- Flavor übereinstimmt, wird die konfigurierte Aktion ausgeführt.
-
-
- 1.7.1 Einstellungen
-
- Hier kannst Du alle Vorgaben für das Routing eingeben.
- VORSICHT: Alle möglichen Adressen müssen abgedeckt sein!!!
-
- 1.7.1.1 Original-Message
-
- In dem Eingabefeld 'Pattern' kannst Du die Adress-Muster eingeben,
- die von der Zieladresse der Message erfüllt werden müssen, damit
- die entsprechende Aktion ausgeführt wird.
- Die Adress-Muster müssen im 5D-Format
-
- <zone>:<net>/<node>.<point>@<domain>
-
- eingegeben werden.
- In jedem Adress-Muster dürfen alle AmigaDos Jokerzeichen verwendet
- werden.
- Hier einige Beispiele:
-
- *:*/*.*@fidonet - Alle Msgs adressiert an einen Fidonet Node
- *:*/*.*@amiganet - Alle Msgs adressiert an einen Amiganet Node
- [1-6]:*/*.*@* - Alle Msgs adressiert an Zone 1 bis 6
- ((39)|(40)):*/*.*@* - Alle Msgs adressiert an Zone 39 und 40
- *:*/*.*@* - Alle Msgs
-
- Das Cycle Gadget 'Flavor' legt das Flavor fest, welches die
- Message besitzen muß, damit die entsprechende Aktion ausgeführt
- wird.
-
-
- 1.7.1.2 Aktion
-
- Senden - Sendet die Message ungepackt
- Archivieren - Sendet die Message gepackt
-
-
- 1.7.1.3 An
-
- Hier kannst Du den Node auswählen, an den die Messages geroutet
- werden, die das Adress-Muster erfüllen. Ebenso kann das zu
- verwendende Flavor festgelegt werden.
-
-
-
- 1.7.2 Test
-
- Diese Funktion ermöglicht das Testen Deiner Routing-Vorgaben.
-
-
- 1.8 Areas
-
- 1.8.1 Message-Areas
-
- Hier kannst Du alle Message-Areas angeben, die Du mit Deinem System
- verwalten möchtest.
- Im Eingabefeld 'Tag' trägst Du den TAG-Namen (tatsächlicher Name der
- Area, der auf keinen Fall geändert werden darf) der Area ein. Für
- zwei verschiedene Message-Areas darf niemals der gleiche TAG-Name
- verwendet werden. Dies ist bei Echomail-Areas für gewöhnlich auch
- nie der Fall. Allerdings mußt Du auch für Deine Netmail-Areas
- unbedingt verschiedene TAG-Namen angeben, z.B. MATRIX.FIDO oder
- NETMAIL.AMY.
- Das Cycle Gadget 'Typ' legt den Typ der Area fest. Mail Manager
- unterstützt die folgenden vier Arten von Message-Areas:
-
- MAIL - Netmail (Matrix) Area. Du kannst eine oder auch mehrere
- Netmail-Areas anlegen. Auch wenn Du mit mehreren
- Domains oder Nodes verbunden bist, ist Mail Manager in
- der Lage, alle Netmail-Messages in einer einzigen
- Netmail-Area zu verwalten. Solltest Du es jedoch
- vorziehen, so kannst Du auch für alle Domains und Nodes
- eine eigene Netmail-Area anlegen.
-
- ECHO - Standard Echomail-Area
-
- FILE ECHO - Echomail-Area in der auch das Versenden von Files (File-
- Attaches) möglich ist. Mail Manager ermöglicht auch das
- Versenden von Files in Echomail-Areas.
- VORSICHT: Das Versenden von Files in Echomail-Areas wird
- nur von wenigen Programmen unterstützt und ist in
- normalen Echomail-Areas auch nicht zulässig! Deklariere
- eine Echomail-Area nur dann zum File Echo, wenn Du ganz
- sicher weißt, daß File Attaches in dieser Area auch
- erlaubt sind!
-
- BAD - Bad Area. Du mußt eine, aber auch wirklich nur eine Bad
- Area anlegen. In dieser Area werden z.B. Duplikate
- (Dupes) abgelegt
-
-
- 1.8.1.1 System-Einstellungen
-
- 1.8.1.1.1 Name
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du den Namen der Area eingeben, den
- Mail Manager Dir dann in der Areas-Liste des Area-Fensters
- anzeigen wird. Diesen Namen darfst Du frei vergeben. Es dürfen
- alle Steuerzeichen verwendet werden, die unter Punkt '1.3.1.3 Text
- Styles' aufgelistet sind. Dieses Eingabefeld muß einen Eintrag
- enthalten.
-
-
- 1.8.1.1.2 Beschreibung
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du eine längere Beschreibung für die
- Area eintragen. Mail Manager benutzt dieses Feld nicht, aber es
- kann via ARexx ausgelesen werden und Nodes werden daher hier den
- Text eintragen, der von AreaFix als Area-Beschreibung verwendet
- wird.
-
-
- 1.8.1.1.3 Pfad
-
- In diesem Eingabefeld wird der Pfad des primären Area-
- Verzeichnisses eingetragen. Es ist das Verzeichnis, in dem Mail
- Manager die Message Base der Area ablegt. Dieses Eingabefeld muß
- einen Eintrag enthalten.
-
-
- 1.8.1.1.4 Alternativer Pfad
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du den Pfad eines alternativen Area-
- Verzeichnisses eintragen. Mail Manager nutzt dieses Verzeichnis
- normalerweise zum Ablegen von Files, die in Netmail- oder File
- Echo-Areas mitversandt (attached) wurden. Falls Du hier keinen
- Pfad angibst, werden File Attaches im primären Area-Verzeichnis
- abgelegt.
-
-
- 1.8.1.1.5 UserFlags
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du jegliche Art von Information über
- die Area eintragen. Mail Manager nutzt dieses Feld nicht, es kann
- jedoch via ARexx ausgelesen werden, so daß hier nützliche
- Informationen für ARexx-Skripte gespeichert werden können.
-
-
- 1.8.1.1.6 Adresse
-
- Hier kannst Du die Adresse angeben, die Du in der Area verwenden
- möchtest. In Echomail-Areas ist das die Adresse, die auch in die
- Origin-Zeile eingefügt wird.
- In Netmail-Areas wird diese Adresse als Vorgabe in das Absender-
- feld des Message Parameter Fenster übernommen, wenn Du eine
- Message schreibst. Normalerweise brauchst Du Dich um den Inhalt
- dieses Feldes nicht zu kümmern, da Mail Manager während des
- Exports die von Dir konfigurierten Adressen (Akas werden nicht
- berücksichtigt) durchsucht und automatisch die richtige,
- gewöhnlich die der Zieladresse am nächsten liegende Adresse
- verwendet.
-
-
- 1.8.1.1.7 Gruppe
-
- Hier kannst Du die Gruppe und den benötigten Zugriffslevel für die
- Area festlegen. Dies ist nur für Nodes nützlich, die diese
- Informationen hauptsächlich für AreaFix nutzen. Natürlich kann
- auch ein Point diverse Areas mit gleichen Merkmalen zu Gruppen
- zusammenfassen. Falls Du davon jedoch keinen Gebrauch machen
- willst, definiere einfach nur eine Gruppe und weise alle Areas
- dieser Gruppe zu.
-
-
- 1.8.1.2 Node-Einstellungen
-
- Hier können die konfigurierten Nodes mit der gewählten Area
- verbunden (linked) oder von ihnen getrennt (unlinked) werden.
-
-
- 1.8.1.3 Text-Einstellungen
-
- Hier kannst Du den Sysopnamen, die Einleitung, das Logo und das
- Origin bestimmen, die für diese Area verwendet werden sollen.
-
-
- 1.8.1.4 Diverses
-
- 1.8.1.4.1 Nur Lesen
-
- Wurde dieses Kästchen angehakt, so kann in der entsprechenden Area
- keine Message geschrieben werden.
-
-
- 1.8.1.4.2 Two Pass Import
-
- Wenn dieses Kästchen angehakt ist, werden in diese Area
- importierte Messages nicht automatisch zeitgleich mit dem Import
- exportiert. Die Exportfunktion muß also nach dem Import gestartet
- werden. Dies ist nur dann nützlich, wenn Du an den importierten
- Messages vor dem Export noch weitere Operationen durchführen
- willst. Nodes wählen für ihre Netmail-Areas diese Funktion, um
- die importierten Messages mit ihren AreaFix- und Message-
- tracker-Skripten zu bearbeiten, bevor die Messages exportiert
- werden.
-
-
- 1.8.1.4.3 Zeichensatz gemäß
-
- Hier kannst Du die Art des Zeichensatz wählen, der in der Area
- verwendet werden soll.
- Das Cycle Gadget 'Lesen' bestimmt den voreingestellten Zeichensatz
- für Messages ohne CHRS-Kludge.
- Das Cycle Gadget 'Schreiben' bestimmt den Zeichensatz, der für das
- Lesen und Schreiben von Messages Verwendung finden soll.
-
-
- 1.8.1.4.4 Löschen
-
- Hier kannst Du die Sortiermethode festlegen, die für die Lösch-
- funktion Verwendung finden soll. Das Feld 'Nummer' legt die nach
- Durchführung der Löschfunktion in der Area verbleibende
- Mindestanzahl von Messages fest.
- Sollte 'Sysopmail behalten' (s. Punkt 1.3.1.5.6) eingestellt
- worden sein, so erhöht sich die Mindestanzahl um die Anzahl der in
- der Area vorhandenen Messages vom bzw. an den Sysop.
-
-
- 1.8.1.4.5 Area-Zeichensatz
-
- Hier kannst Du den Zeichensatz einstellen, der für das Anzeigen
- von Messages verwendet werden soll.
-
-
- 1.8.1.4.6 MsgBase
-
- Hier kannst Du die Art der Message Base wählen, die für die Area
- verwendet werden soll.
-
- Plain - Dies ist die Standard Message Base fürs FidoNet.
- Ein File für jede Message. Wirklich sehr langsam,
- nahezu unbrauchbar, aber es ist der Standard.
-
- Indexed - Speichert die Messages im gleichen Format wie die
- Plain Message Base, aber es erstellt gleichzeitig
- einen Index aller Messages in der Area. Dadurch wird
- die Sache schon schneller und gleichzeitig wird der
- Standard gewahrt.
-
- Quick - Nur zwei Files pro Area. Eins für alle Messages und
- eins für den Index. Wirklich sehr schnell.
-
- Compressed - Das gleiche Format wie die Quick Message Base, aber
- das Messagefile wird komprimiert.
- Die Kompressionsrate liegt bei Ca. 30 %, aber auf
- schnellen Rechnern ist es schneller als die Quick
- Message Base!!!
-
-
- Die Plain und Indexed Message Bases können auch von anderen
- Programmen genutzt werden.
-
-
- 1.8.1.4.7 Zeigen
-
- Hier kannst Du die Voreinstellung des Cycle Gadgets 'Zeige'
- festlegen.
-
-
- 1.8.1.4.8 Sortieren nach
-
- Hier kannst Du die Voreinstellung des Cycle Gadgets 'Sort'
- festlegen.
-
-
-
- 1.8.2 Tick-Areas
-
- Hier kannst Du alle Tick-Areas eingeben, die Du auf Deinem System
- verwalten willst.
- In dem Eingabefeld 'Tag' kannst Du den TAG-Namen der Area eintragen.
- Für zwei verschiedene Tick-Areas dürfen nicht die gleichen TAG-Namen
- verwendet werden.
-
-
- 1.8.2.1 System-Einstellungen
-
- 1.8.2.1.1 Beschreibung
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du eine längere Beschreibung für die
- Area eintragen. Mail Manager benutzt dieses Feld nicht, aber es
- kann via ARexx ausgelesen werden und Nodes werden daher hier den
- Text eintragen, der von AreaFix als Area-Beschreibung verwendet
- wird.
-
-
- 1.8.2.1.2 Pfad
-
- In diesem Eingabefeld wird der Pfad des primären Area-
- Verzeichnisses eingetragen. Es ist das Verzeichnis, in dem Mail
- Manager die Tick-Files der Area ablegt. Dieses Eingabefeld muß
- einen Eintrag enthalten.
-
-
- 1.8.2.1.3 Alternativer Pfad
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du den Pfad eines alternativen Area-
- Verzeichnisses eintragen. Mail Manager nutzt dieses Feld nicht,
- aber es kann via ARexx ausgelesen werden.
-
-
- 1.8.2.1.4 UserFlags
-
- In diesem Eingabefeld kannst Du jegliche Art von Information über
- die Area eintragen. Mail Manager nutzt dieses Feld nicht, es kann
- jedoch via ARexx ausgelesen werden, so daß hier nützliche
- Informationen für ARexx-Skripte gespeichert werden können.
-
-
- 1.8.2.1.5 Adresse
-
- Hier kannst Du die Adresse angeben, die Du in der Area verwenden
- möchtest.
-
-
- 1.8.2.1.6 Gruppe
-
- Hier kannst Du die Gruppe und den benötigten Zugriffslevel für die
- Area festlegen. Dies ist nur für Nodes nützlich, die diese
- Informationen hauptsächlich für AreaFix nutzen. Natürlich kann
- auch ein Point diverse Areas mit gleichen Merkmalen zu Gruppen
- zusammenfassen. Falls Du davon jedoch keinen Gebrauch machen
- willst, definiere einfach nur eine Gruppe und weise alle Areas
- dieser Gruppe zu.
-
-
- 1.8.2.2 Node-Einstellungen
-
- Hier können die konfigurierten Nodes mit der gewählten Area
- verbunden (linked) oder von ihnen getrennt (unlinked) werden.
-
-
- 1.8.2.3 Tick-Befehle
-
- Hier kannst Du die Tick-Befehle wählen, die für diese Area
- verwendet werden sollen.
-
-
-
-
- 2 MAIL MANAGER GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE
-
- Die grafische Benutzeroberfläche von Mail Manager macht intensiven
- Gebrauch von den Möglichkeiten, die MUI bietet. Dank MUI kannst Du
- nahezu alle Einstellungen der grafischen Benutzeroberfläche Deinen
- Wünschen entsprechend gestalten und die Bedienung mittels Maus oder auch
- Tastatur vornehmen.
- Anstatt hier jetzt eine ausführliche Erläuterung aller Möglichkeiten von
- MUI zu erwarten, solltest Du lieber die Dokumentation zu MUI gründlich
- lesen.
-
-
- 2.1 Areas-Fenster
-
-
- 2.1.1 Areas-Liste
-
- Hier zeigt MM einige Informationen über die Areas:
-
- Areaname - Name der Area
- Gesamt - Gesamtanzahl der in der Area vorhandenen Messages
- Neu - Anzahl der ungelesenen Messages in der Area
- Sysop - Anzahl der ungelesenen und an Dich adressierten Messages
- in der Area
- Unb - Anzahl der unbeantworteten und an Dich adressierten
- Messages in der Area
- Imp - Anzahl der während des letzten Imports einsortierten
- Messages in der Area
- HiMsg - Nummer der letzten Message in der Area
- Typ - Typ der Area (Mail/Echo/FEcho/Bad)
- MBase - Typ der verwendeten Messagebase der Area
- (PThro/Plain/Idx/Quick/Comp)
- NDel - Mindestanzahl von Messages, die nach einer Lösch-
- operation in der Area verbleiben
- Flags - MM zeigt hier einige weitere Informationen:
- 1 Flag : Sortiermethode für die Löschoperation
- (N=Nummer D=Datum)
- 2 Flag : Sortiermethode für die Anzeige im Msg-Fenster
- (N=Nummer D=Datum F=Von T=An S=Subjekt)
- 3 Flag : "Nur Lesen"-Flag (R="Nur Lesen"-Area), d.h. es
- ist kein Schreibzugriff in dieser Area möglich
- 4 Flag : Area Status (S=Eingelesen)
- 5 Flag : Export Flag
- (E=Area enthält noch nicht versandte Messages)
-
- Du kannst Dich nur dann 100%ig auf diese Informationen verlassen,
- wenn die Area zuvor eingelesen wurde.
-
- Durch einfaches Anklicken wird eine Area markiert.
- Durch einen Doppelklick gelangst Du in die gewünschte Area und das
- Message-Fenster wird geöffnet.
- Selbstverständlich kannst Du auch die Tastaturkürzel der MUI-Listen-
- anzeige verwenden.
-
-
-
- 2.1.2 Areas-Funktionen
-
-
- 2.1.2.1 Alle
-
- Selektiert alle in der Areas-Liste vorhandene Areas
-
-
-
- 2.1.2.2 Keine
-
- Deselektiert alle in der Areas-Liste vorhandenen und selektierten
- Messages
-
-
-
- 2.1.2.3 Import
-
- Startet die Importfunktion.
-
- MM durchsucht Dein Inbound-Verzeichnis nach Mail-Packets und
- Bundles.
-
- Wurde in der Konfiguration der Parameter 'Backup erstellen'
- (mittels MM_Prefs unter Div. 2/Variablen/Schalter "Backup
- erstellen") gesetzt, so wird eine Kopie der Packets und Bundles im
- konfigurierten Backup-Verzeichnis erstellt.
-
- Sollten Bundles vorhanden sein, erkennt MM das verwendete
- Archivprogramm und entpackt die Bundles automatisch in das
- konfigurierte Arbeitsverzeichnis. Anschließend liest MM die
- Message(s) aus dem Packet, exportiert sie und sortiert sie in die
- entsprechende Echo- oder Netmailarea.
-
- Falls Du Messages nicht gleichzeitig während des Imports
- exportieren willst, weil Du beispielsweise einen Filter oder
- Message-Tracker vor dem Export einer soeben importierten Message
- starten willst, mußt Du in der Konfiguration den Parameter
- 'TwoPassImport' für die Area setzen.
-
- Vor und nach jedem Import versucht MM, temporäre Flowfiles und
- Orphan Packets zu retten. Temporäre Flowfiles werden generiert,
- wenn das eigentliche Flowfile für einen Node gesperrt (locked) ist
- und MM nicht darauf zugreifen kann. Orphan Packets werden
- normalerweise generiert, wenn während eines Im- oder Exports ein
- Guru auftritt.
-
-
-
- 2.1.2.4 Export
-
- Startet die Exportfunktion.
- Wurden zuvor Areas selektiert, so werden nur diese von MM
- bearbeitet. Ansonsten werden alle Areas durchsucht oder, falls
- 'Smart Export' gesetzt wurde, nur Areas mit noch nicht versandten
- Messages.
-
- MM sucht in den Areas nach noch nicht versendeten Messages. Falls
- welche gefunden werden, wird, je nachdem ob es sich um eine
- Netmail- oder Echomail-Area handelt, unterschiedlich verfahren.
-
- Wenn es sich um eine Netmail-Area handelt, liest MM die Herkunfts-
- und Zieladressen und:
- - wenn die Zieladresse eine Deiner Adressen oder Akas ist, wird
- das Flag "gesendet" gesetzt, einige Kludges aufgefrischt und
- die Message gestoppt.
- - wenn die Herkunftsadresse eine Deiner Adressen oder Akas ist
- und die Message mit dem Flag "Hold" oder "Crash" versehen ist,
- fügt MM sie mit dem entsprechenden Flavor in ein abgehendes
- Packet an den Zielnode.
- - wenn Du Node bist und die Zieladresse eine der Adressen Deiner
- Points ist, fügt MM sie mit dem entsprechenden Flavor in ein
- abgehendes Packet für diesen Point ein.
- - in allen anderen Fällen wird die Standardeinstellung benutzt.
-
- Handelt es sich um eine Echomail-Area, werden von MM die Seen-By-
- Zeilen überprüft und die Message in ein abgehendes Packet für alle
- mit der Area verbundenen (linked) Nodes eingefügt, sofern diese
- nicht in den Seen-By-Zeilen bereits gelistet sind.
- Das Flavor wird entsprechend der jeweiligen Node-Konfiguration
- gesetzt.
- MM sendet eine Message niemals an einen Node zurück, der Dir die
- Message zugeschickt hat, selbst wenn der Node nicht in den
- Seen-By-Zeilen nicht aufgelistet ist.
-
- Während des Exports bearbeitet MM auch File Attaches. MM ist in
- der Lage, Netmail File Attaches ebenso zu bearbeiten wie Echomail
- File Attaches:
-
- Netmail File Attaches werden nur bearbeitet, wenn folgende
- Bedingungen erfüllt sind:
- - die Herkunfts- oder Zieladresse der Message ist eine Deiner
- Adressen oder Akas
- - die Zieladresse der Message ist eine der Adressen Deiner Points
- - Die Herkunfts- und Zieladresse der Message sind beide in Deinem
- System gelistet
-
- Echomail File Attaches werden nur bearbeitet, wenn Du die ent-
- sprechende Area als 'File Echo' freigegeben hast.
-
- Während der Bearbeitung von File Attaches fertigt MM im unter
- 'AltPath' (alternativer Pfad) angegebenen Verzeichnis eine Kopie
- des Files an und fügt den Filenamen in das Flow File für den/die
- entsprechenden Node(s) ein. Ist die Herkunftsadresse der Message
- nicht eine Deiner Adressen oder Akas, so wird das File aus dem
- Inbound-Verzeichnis gelöscht. Das Flavor für das File wird der
- Message entnommen, an die es angehängt wird.
-
-
- 2.1.2.5 Einlesen
-
- Startet die Funktion Einlesen (Scan).
- Sind Areas markiert, so liest MM lediglich diese Areas ein.
- Ansonsten werden alle Areas eingelesen.
-
- MM durchsucht die Message Base nach Messages und erstellt im
- Speicher einen Index der Area.
-
-
- MM unterstützt vier verschiedene Message Bases:
-
- Plain - Dies ist die Standard Message Base fürs FidoNet.
- Ein File für jede Message. Wirklich sehr langsam,
- nahezu unbrauchbar, aber es ist der Standard.
-
- Indexed - Speichert die Messages im gleichen Format wie die
- Plain Message Base, aber es erstellt gleichzeitig
- einen Index aller Messages in der Area. Dadurch wird
- die Sache schon schneller und gleichzeitig wird der
- Standard gewahrt.
-
- Quick - Nur zwei Files pro Area. Eins für alle Messages und
- eins für den Index. Wirklich sehr schnell.
-
- Compressed - Das gleiche Format wie die Quick Message Base, aber
- das Messagefile wird komprimiert.
- Die Kompressionsrate liegt bei Ca. 30 %, aber auf
- schnellen Rechnern ist es schneller als die Quick
- Message Base!!!
-
-
-
- Die Plain und Indexed Message Bases können auch von anderen
- Programmen genutzt werden.
-
- MM kann beim Einlesen einer Message Base feststellen, ob ein
- anderes Programm Veränderungen an der Message Base vorgenommen
- hat. Sollte der Areaindex noch im Speicher stehen, wird die Area
- nur dann erneut eingelesen, wenn ein externes Programm
- Veränderungen vorgenommen hat.
-
- Selbstverständlich liest MM vor der Ausführung jeder anderen
- Operation in dieser Area die Area erneut ein.
-
-
-
- 2.1.2.6 Freigeben
-
- Startet die Funktion "Freigeben".
-
- Sollten Areas markiert sein, gibt MM nur diese Areas frei.
- Ansonsten werden alle Areas freigegeben.
-
- Diese Funktion gibt den für den Index einer eingelesenen Area
- benötigten Arbeitsspeicher wieder frei. Bei allen Message Bases,
- außer bei der Einstellung Plain, wird auch der Index auf dem
- Laufwerk gespeichert.
-
- MM versucht automatisch einige Areas freizugeben, wenn der
- konfigurierte 'Min Free Mem' Wert unterschritten wird. Natürlich
- gibt MM alle Areas frei, wenn das Programm beendet wird.
-
-
-
- 2.1.2.7 Aktual.
-
- Startet die Funktion "Aktualisieren"
-
- Wenn Areas markiert sind, werden nur diese aufgefrischt.
- Ansonsten werden alle Areas berücksichtigt.
-
- Der Areaindex wird auf das Laufwerk geschrieben, aber dennoch
- weiterhin im Arbeitsspeicher belassen. Dies ist natürlich für
- Plain Message Bases völlig unnütz.
-
-
-
- 2.1.2.8 Optimiere
-
- Startet die Funktion "Optimieren"
-
-
- Optimiert die Message Base für Quick und Compressed Areas.
-
- Die Optimierungsfunktion wird automatisch am Ende jeder Lösch-
- operation durchgeführt. Dennoch ist es sinnvoll, diese Funktion
- von Zeit zu Zeit manuell aufzurufen.
-
- Wenn Du eine Message in einer Quick oder Compressed Area
- modifizierst (z.B. editierst, löschst oder auch nur exportierst),
- so wird die alte Version der Message nicht sofort freigegeben. Um
- den nicht mehr benötigten Speicherplatz auf Deinem Laufwerk wieder
- freizugeben und die Message Base so effizient wie möglich zu
- halten, mußt Du die Area optimieren. Zeitgleich wird die Area neu
- nummeriert. Selbstverständlich ist diese Funktion für Plain oder
- Indexed Message Bases völlig unnütz.
-
-
-
- 2.1.2.9 Löschen
-
- Startet die Löschfunktion für die markierten Areas.
-
-
- Beim Löschen der Messages werden die Einstellungen 'DeleteBy'
- berücksichtigt.
-
- Messages können vor dem Löschzugriff geschützt werden, indem das
- Flag 'Protected' gesetzt wird. Wenn Du in Deiner Konfiguration
- 'Sysopmail behalten' eingestellt hast, werden Messages, die Du
- geschrieben hast oder die an Dich adressiert sind, nicht gelöscht.
-
-
-
- 2.1.2.10 Säubern
-
- Startet die Funktion 'Säubern' für die markierten Areas.
-
- Führt die gleichen Operationen aus wie die Löschfunktion. Es
- werden jedoch keine ungelesenen Messages gelöscht.
-
-
-
- 2.1.2.11 Zeige
-
- Dieses Cycle Gadget legt fest, nach welchen Kriterien die Areas in
- der Areas-Liste angezeigt werden.
-
- Alle - zeigt alle Areas
- Gesamt - zeigt nur Areas, die auch Messages enthalten
- Neu - zeigt nur Areas, die ungelesenen Messages
- enthalten
- Sysop - zeigt nur Areas, die ungelesene und an Dich
- adressierte Messages enthalten
- Unbeantwortet - zeigt nur Areas, die unbeantwortete und an
- Dich adressierte Messages enthalten
- Import - zeigt nur Areas, die Messages enthalten, die
- während des letzten Imports einsortiert wurden.
- Echo - zeigt nur Echomail Areas
- Netmail - zeigt nur Netmail Areas
-
- Die Grundeinstellung kann des Gadgets kann in der Konfiguration
- durch den 'Show'-Parameter festgelegt werden.
-
- Zu beachten ist hierbei, daß auch der Status des Domain-Menüs die
- Anzahl der angezeigten Areas beeinflussen kann.
-
-
-
- 2.1.2.12 Sort
-
- Dieses Cycle Gadget legt die Sortiermethode für die Areas-Liste
- fest.
-
-
- Konfig - sortiert Areas gemäß der im Konfigurationsfile
- festgelegten Reihenfolge
- Alphabetisch - sortiert Areas in alphabetischer Reihenfolge
- Gruppen - sortiert Areas in alphabetischer Reihenfolge
- der Gruppen
- Gesamtanzahl - sortiert Areas nach der Gesamtanzahl der
- in den Areas vorhandenen Messages
- Anzahl neu - sortiert Areas nach der Anzahl der in den
- Areas vorhandenen ungelesenen Messages
- Anzahl Sysop - sortiert Areas nach der Anzahl ungelesener
- und an Dich adressierter Messages
- Anzahl unbean - sortiert Areas nach der Anzahl
- unbeantworteter und an Dich adressierter
- Messages
- Anzahl Import - sortiert Areas nach der Anzahl der zuletzt
- importierten Messages
-
-
- Die Grundeinstellung für dieses Gadget kann in der Konfiguration
- mit dem Parameter 'Order' im Bereich Areas-Liste festgelegt
- werden.
-
-
-
- 2.1.3 Menüs im Areas-Fenster
-
-
- 2.1.3.1 Projekt
-
- 2.1.3.1.1 Über...
-
- Zeigt einige Informationen über Mail Manager.
-
-
- 2.1.3.1.1 Ende
-
- Beendet Mail Manager.
- MM kann auch durch Schließen des Areas-Fensters beendet werden.
- (MUI erlaubt die Konfiguration von Tastaturkürzeln zum Schließen
- eines Fensters). Im letzteren Fall öffnet MM einen Requester
- mit einer Sicherheitsabfrage.
-
-
- 2.1.3.2 Konfiguration
-
- 2.1.3.2.1 Editieren...
-
- Ruft MM_Prefs auf und ermöglicht Dir so das Editieren der
- aktuellen MM Konfiguration.
- MM_Prefs sollte sich im Verzeichnis MM:Bin/ befinden.
-
-
- 2.1.3.2.2 Laden...
-
- Öffnet einen File-Requester, mit dem Du ein bestimmtes
- Konfigurationsfile auswählen und einladen kannst.
-
-
- 2.1.3.2.3 Speichern
-
- Speichert die aktuelle Konfiguration unter dem gleichen Namen,
- unter dem sie eingeladen wurde.
-
-
- 2.1.3.2.4 Speichern als...
-
- Öffnet einen File-Requester, mit dem Du den Filenamen wählen
- kannst, unter dem die aktuelle Konfiguration abgespeichert wird.
-
-
-
- 2.1.3.3 Tick-Files
-
- 2.1.3.3.1 Importieren
-
- Startet die Ticks Import Funktion.
- MM durchsucht Dein Inbound-Verzeichnis nach .TIC Files. Diese
- werden von MM gelesen und analysiert. Falls alles einwandfrei
- ist, wird das entsprechende File importiert. MM führt folgende
- Operationen aus:
-
- - falls ein File entfernt werden soll, löscht MM es aus dieser
- Area
- - das File wird in das mittels 'Areapfad' festgelegte Verzeichnis
- kopiert.
- - die Beschreibung des Files wird in den Filekommentar eingefügt.
-
- Anschließend wird ein eventuell von Dir konfigurierter Tick-Befehl
- für die Area von MM ausgeführt.
-
- Wenn alles einwandfrei funktioniert hat, wird das Tick-File an die
- entsprechenden Nodes exportiert und das .Tic- und das dazugehörige
- File aus dem Inbound-Verzeichnis gelöscht.
-
-
-
- 2.1.3.3.2 Hatchen
-
- Erlaubt Dir, ein File in eine Tick Area einzufügen.
-
- Wenn Du das 'OK'-Gadget betätigst, werden folgende Operationen
- ausgeführt:
-
- - falls ein File entfernt werden soll, löscht MM es aus der Area
- - das File wird in das mittels 'Areapfad' festgelegte Verzeichnis
- kopiert.
- - die Beschreibung des Files wird in den Filekommentar eingefügt.
-
- Anschließend wird ein eventuell von Dir konfigurierter Tick-Befehl
- für die Area von MM ausgeführt.
-
- Wenn alles einwandfrei funktioniert hat, wird das Tick-File an die
- entsprechenden Nodes exportiert.
-
-
-
- 2.1.3.4 Verschiedenes
-
- 2.1.3.4.1 File anfordern
-
- Öffnet das MM File Request Fenster. In dem Eingabefeld "Node"
- kannst Du die Adresse des Nodes eintragen, von dem Du ein File
- anfordern willst. Ist der Node in Deinem System gelistet,
- kannst Du ihn auch aus dem Auswahlfenster anwählen.
- Anschließend kannst Du den Filenamen in dem unter der
- Listenanzeige befindlichen Eingabefeld eintragen.
-
- Um ein File zu löschen, wählst Du es in der Listenanzeige an,
- löschst das Eingabefeld und bestätigst mit der RETURN-Taste.
-
- Sollte ein File bereits in der .REQ-Liste vorhanden sein, so
- wird es nicht noch einmal eingetragen.
-
-
-
- 2.1.3.4.2 Area-Statistik
-
- Zeigt einige nützliche Informationen über die angewählten Areas.
-
-
-
- 2.1.3.4.3 Neu nummerieren
-
- Startet die Funktion "neu nummerieren" für die markierten Areas.
-
- Es werden nur Plain und Indexed Areas neu nummeriert. Compressed
- und Quick Areas werden automatisch beim Ausführen der
- Optimierung neu nummeriert.
- Du brauchst eine Area nur dann neu nummerieren zu lassen, wenn
- die Messagenummern wirklich groß werden (die höchste
- Messagenummer im FidoNet-Standard ist die 65535), ansonsten gibt
- es keinen trifftigen Grund, eine Area neu nummerieren zu lassen.
-
- Diese Funktion läßt die Link-Felder der Message Header
- unberührt. Diese Felder werden zwar von MM während des Imports
- gesetzt, aber MM benötigt sie eigentlich nicht. Dennoch werden
- sie von anderen Programmen (z.B. DLG) benutzt, so daß DLG-User
- ihre Message Base nur mit der DLG-internen Renumber Funktion neu
- nummerieren sollten.
-
-
-
- 2.1.3.4.4 Konvertiere MsgBase
-
- Konvertiert die Message Base einer Area in ein anderes Format.
-
-
-
- 2.1.3.4.5 Deep Scan
-
- Startet die Deep Scan Funktion für die markierten Areas.
-
- Es werden die gleichen Operationen wie bei Benutzung der
- 'Einlesen'-Funktion durchgeführt. Allerdings werden hierbei die
- auf dem Laufwerk vorhandenen Indexfiles nicht verwandt. Dadurch
- wird die Funktion natürlich erheblich langsamer. Sie ist auch
- nur dann sinnvoll, wenn Du die Vermutung hast, daß irgendetwas
- mit dem Indexfile nicht in Ordnung ist.
-
- MM wechselt automatisch vom Einlesen auf Deep Scan, wenn er
- erkennt, daß das Indexfile einer Area nicht in Ordnung ist (weil
- z.B. ein externes Programm die Message Base verändert hat).
-
- Für Plain Message Bases ist diese Funktion natürlich völlig
- sinnlos.
-
-
-
- 2.1.3.4.6 Schreibe Statistik
-
- Frischt das Statistik-File auf.
-
- Mail Manager frischt das Statistik-File automatisch auf, wenn MM
- beendet oder iconifiziert wird.
-
-
-
- 2.1.3.4.7 Bad-Verz. aufräumen
-
-
- Restauriert in das Bad-Verzeichnis einsortierte Messages.
- Messages landen im Bad-Verzeichnis, wenn
-
- - die entsprechende Area zum Zeitpunkt des Imports nicht auf
- Deinem System existent war. (die Message wird mit dem Flag
- 'UNKNWAREA' versehen)
-
- - der Node unbekannt oder nicht mit der Area gelinkt war
- (die Message wird mit dem Flag 'UNLNKNODE' versehen)
-
- Natürlich werden Messages mit dem Flag UNKNWAREA nur
- restauriert, wenn in der Zwischenzeit die entsprechende Area
- eingerichtet wurde.
-
-
- 2.1.3.5 Domains
-
- Dieser Menüpunkt listet alle von Dir eingestellten Domains. Du
- kannst hier alle Areas der entsprechenden Domains an-/abwählen.
-
-
- 2.1.3.6 Userfunktionen
-
- Dieser Menüpunkt listet alle vom User definierten Befehle gemäß
- der Konfiguration für die Custom Areas Commands auf. Das Anwählen
- eines dieser Einträge startet das entsprechende Programm, bzw.
- den entsprechenden Befehl mit dem AmigaDOS-Befehl 'RUN'.
-
-
- 2.2 Message-Fenster
-
- 2.1.1 Message-Liste
-
- Hier zeigt MM einige Informationen über die Messages in dieser Area:
-
- Nr. - Nummer der Message
- Datum - Erstellungsdatum der Message
- Von - Name des Absenders der Message
- An - Name des Empfängers der Message
- Subjekt - Subjekt (Thema) der Message
- Flags - Hier zeigt MM einige weitere Informationen:
-
- 1. Flag : (U) Unbeantwortet Flag. Die Message ist an
- Dich adressiert und noch nicht beantwortet
- worden.
- 2. Flag : (S) Sysop Flag. Die Message ist an Dich
- adressiert und noch nicht gelesen worden.
- 3. Flag : (N) Neu Flag. Die Message ist noch nicht
- gelesen worden.
- 4. Flag : (I) Import Flag. Die Message wurde importiert
- (sie wurde nicht auf Deinem System geschrieben).
- 5. Flag : (S) Sent Flag. Die Message wurde exportiert.
- 6. Flag : (M) Marked Flag. Nützlich um eine Message für
- eigene Belange zu markieren.
- 7. Flag : (P) Protected Flag. Die Message ist
- löschgeschützt.
- 8. Flag : (D) Deleted Flag. Die Message ist zum Löschen
- markiert.
-
-
- Eine Message wird durch einmaliges Anklicken markiert. Durch einen
- Doppelklick gelangst Du in das Lese-Fenster und die Message wird Dir
- angezeigt. Natürlich können auch die für die MUI Listenanzeige
- konfigurierten Tastaturkürzel verwendet werden.
-
-
- 2.2.2 Message-Funktionen
-
-
- 2.2.2.1 Alle
-
- Markiert alle in der Message-Liste vorhandenen Messages.
-
-
- 2.2.2.2 Keine
-
- Entfernt die Markierung aller markierten Messages der
- Message-Liste.
-
-
- 2.2.2.3 Suche
-
- Öffnet das Suchfenster. Du kannst in jedem Eingabefeld ein
- unterschiedliches Suchmuster (alle AmigaDOS Jokerzeichen werden
- unterstützt) eintragen.
-
- Das Cycle Gadget 'Groß-/Kleinschreibung' legt fest, ob bei der
- Suche die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden soll. Das
- Cycle Gadget 'Treffer' legt fest, ob alle Suchmuster zutreffen
- müssen oder nur eines davon. Nach dem Bestätigen mittels 'OK'
- markiert MM alle Messages, die den zuvor getroffenen Suchkriterien
- entsprechen.
-
-
- 2.2.2.4 Flags
-
- Öffnet das Message Flags Fenster. Es erlaubt das Setzen oder
- Löschen von Flags der markierten Messages oder auch das markieren
- von Messages, bei denen das entsprechende Flag gesetzt ist.
-
-
- 2.2.2.5 Lese Neu
-
- Setzt den Inhalt des Cycle Gadgets "Zeige" auf "Neu" und zeigt Dir
- die erste ungelesene Message an.
-
-
- 2.2.2.6 Lese Sel
-
- Setzt den Inhalt des Cycle Gadgets "Zeige" auf "Markiert" und
- zeigt Dir die erste markierte Message an.
- Sehr nützlich wenn Du z.B. alle nach einer Such- oder Flag-
- Funktion markierten Messages lesen willst.
-
-
- 2.2.2.7 Schreibe
-
- Ruft den von Dir konfigurierten Texteditor auf, damit Du eine neue
- Message in der aktuellen Area schreiben kannst. Sobald Du den
- Editor schließt, öffnet sich das Fenster "Message-Parameter", in
- dem Du die entsprechenden Message-Einstellungen vornehmen kannst.
-
-
- 2.2.2.8 Forward
-
- Ermöglicht Dir, die aktive Message in eine andere Area zu schieben
- (forwarden). Es öffnet sich ein Requester, in dem Du die Area
- auswählen kannst, in welche die Message geforwarded werden soll.
- Sodann wird der Texteditor aufgerufen und Du kannst die Message
- editieren. Nach dem Schließen des Editors öffnet sich das Message
- Parameters Window und Du kannst die Message-Einstellungen
- vornehmen.
-
-
- 2.2.2.9 Editiere
-
- Hiermit kannst Du existierende Messages verändern.
- Der konfigurierte Texteditor wird aufgerufen und Du kannst den
- Text der aktiven Message ändern. Nach dem Schließen des Editors
- öffnet sich das Fenster "Message-Parameter" und Du kannst die
- Message-Einstellungen vornehmen.
-
-
- 2.2.2.10 Edit Hdr
-
- Hiermit kannst Du den Header der aktiven Message ändern.
- Es öffnet sich das Fenster "Message-Parameter" und Du kannst die
- Message-Einstellungen vornehmen.
-
-
- 2.2.2.11 Antworte
-
- Hiermit kann die aktive Message beantwortet werden. Die Message
- wird neu formatiert und mit den Quote-Zeichen versehen in den
- konfigurierten Texteditor übernommen. Dort kannst Du dann die
- alle Veränderungen vornehmen und natürlich auch den gewünschten
- Antworttext erstellen.
- Sobald Du den Editor beendest, wird das Message Einstellungs-
- fenster geöffnet, in dem Du die gewünschten Message-Einstellungen
- vornehmen kannst.
-
-
- 2.2.2.12 X Antw.
-
- Funktioniert genau wie das Beantworten. Es wird zunächst jedoch
- ein Requester geöffnet, in dem Du die Area auswählen kannst, in
- der Deine Antwort erscheinen soll.
-
-
- 2.2.2.13 Zeige
-
- Dieses Cycle Gadget legt den Typ der Messages fest, die in der
- Messages-Liste angezeigt werden.
-
- Alle - Zeigt alle Messages.
- Neu - Zeigt nur ungelesenen Messages.
- Sysop - Zeigt nur ungelesene und an Dich adressierte Messages.
- Unbeantw - Zeigt nur unbeantwortete an Dich adressierte Messages.
- Neu Imp - Zeigt nur beim letzten Import importierte Messages.
- Selekt - Zeigt nur selektierte Messages.
-
- In der Konfiguration kannst Du die Grundeinstellung für das Gadget
- festlegen.
-
-
- 2.2.2.14 Sort
-
- Dieses Cycle Gadget bestimmt die Sortierreihenfolge in der
- Messages-Liste.
-
- Nummer - sortiert Messages nach ihrer Nummer
- Datum - sortiert Messages nach ihrem Erstellungsdatum
- Von - sortiert Messages in alphabetischer Reihenfolge der
- Absender
- An - sortiert Messages in alphabetischer Reihenfolge der
- Empfänger
- Subjekt - sortiert Messages in alphabetischer Reihenfolge nach
- dem Subjekt
-
- In der Konfiguration kannst Du die Grundeinstellung für das Gadget
- festlegen.
-
-
- 2.2.3 Menüs im Message-Fenster
-
-
- 2.2.3.1 Messages
-
-
- 2.2.3.1.1 Löschen
-
- Wechselt den Status des Lösch-Flags der selektierten Messages,
- d.h. gesetzte Flags werden entfernt und nicht gesetzte Flags
- werden gesetzt.
-
-
- 2.2.3.1.2 Schützen
-
- Wechselt den Status des Schutz-Flags der selektierten Messages.
-
-
- 2.2.3.1.3 Markieren
-
- Wechselt den Status des Markierungs-Flags der selektierten
- Messages.
-
-
- 2.2.3.1.4 Archivieren
-
- Öffnet einen File Requester, mit dem Du das File auswählen
- kannst, in dem die selektierten Messages archiviert werden
- sollen. Du kannst den voreingestellten Namen in der
- Konfiguration festlegen.
-
-
- 2.2.3.1.5 Drucken
-
- Druckt die selektierten Messages auf dem konfigurierten Drucker
- aus.
-
-
- 2.2.3.1.6 Flag -Unbeantwortet- wechseln
-
- Wechselt den Status des Unbeantwortet-Flags der selektierten
- Messages.
-
-
-
- 2.2.3.2 Verschiedenes
-
-
- 2.2.3.2.1 File anfordern
-
- Öffnet das MM File Requester Fenster.
- Im Eingabefeld Node kannst Du die Adresse des Nodes eintragen,
- von dem Du Files anfordern möchtest. Ist der Node in Deinem
- System aufgelistet, so kannst Du ihn auch aus dem Auswahlfenster
- übernehmen.
- In dem unter dem Listenfeld befindlichen Eingabefeld kannst Du
- den Namen des gewünschten Files eintragen.
- Um ein aus dem Listenfeld angewähltes File zu löschen, brauchst
- Du nur das Eingabefeld leeren und RETURN drücken.
- Falls ein File bereits in dem .REQ File vorhanden ist, wird es
- nicht ein zweites Mal dort eingetragen.
-
-
- 2.2.3.2.2 Areas-Fenster
-
- Bringt Dich zurück ins Areas-Fenster
-
-
- 2.2.3.2.3 Areas-Liste
-
- Öffnet einen Requester, in dem Du die Area auswählen kannst, in
- die Du gelangen möchtest.
-
-
- 2.2.3.2.4 Vorherige Area
-
- Bringt Dich zurück in die vorherige Area.
-
-
- 2.2.3.2.5 Nächste Area
-
- Bringt Dich in die nächste Area.
-
-
- 2.2.3.2.6 Vorherige ungelesene Area
-
- Bringt Dich in die vorherige Area mit ungelesenen Messages.
-
-
- 2.2.3.2.7 Nächste ungelesene Area
-
- Bringt Dich in die nächste Area mit ungelesenen Messages.
-
-
- 2.2.3.2.8 Export nur aus dieser Area
-
- Exportiert nur die aktuelle Area.
-
-
- 2.2.3.3 Userfunktionen
-
- Hier findest Du exakt die gleichen Menüpunkte wie im User Menü des
- Areas-Fensters.
-
-
-
- 2.3 Lese-Fenster
-
-
- 2.3.1 Gadgets im Lese-Fenster
-
- 2.3.1.1 Verknüpfungen
-
- Öffnet das Verknüpfungsfenster. In diesem Fenster zeigt MM die
- Reihenfolge und Verknüpfung von Antworten auf die aktuelle
- Message. Diese Funktion ist sehr leistungsfähig. So können
- Messages nach dem Subjekt oder aber auch nach der MSGID/REPLY
- Zeile miteinander verknüpft werden. Die Art der Verknüpfung kann
- mit dem Cycle Gadget unter der Listenanzeige festgelegt werden.
-
- In der Listenanzeige werden alle Messages angezeigt, die dem
- Verknüpfungsbaum angehören. Für jede Message wird zugleich der
- Status des Neu-Flags, der Name des Absenders, der Name des
- Empfängers und die Message-Nummer angezeigt.
- Der Eintrag, der der aktuellen, also der im Lese-Fenster
- angezeigten Message entspricht, ist mit dem Cursor der Listen-
- anzeige markiert. Der Eintrag, der der Ursprungsmessage
- entspricht, wird fett dargestellt.
- Die Ursprungsmessage ist besonders wichtig für die Verknüpfung
- anhand der MSGID/REPLY Zeilen. Es ist die Message, auf die die
- Verknüpfung aufbaut. Die ihr vorausgehende Message ist die
- Message, die von ihr beantwortet wird, während alle folgenden
- Messages Antworten auf die Ursprungsmessage sind.
- Durch einfaches Anklicken eines Eintrags wird die Message im
- Lese-Fenster angezeigt, die Ursprungsmessage jedoch nicht
- verändert. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag wird dieser
- im Lese-Fenster angezeigt und zur Ursprungsmessage umgewandelt.
-
- Hier ein Beispiel für einen Verknüpfungsbaum:
-
- 1
- / \
- 2 3
- / / \
- 4 5 6
- /|\ \
- 7 8 9 10
-
- Stelle Dir vor, Du liest gerade Message 3 und diese ist auch die
- Ursprungsmessage. Im Verknüpfungsfenster werden Dir die Messages
- 1-3-5-6 angezeigt, wobei Message 3 aktiv ist und fett dargestellt
- wird.
- Durch einfaches Anklicken der Message 5 wird diese im Lesefenster
- angezeigt, die Einträge im Verknüpfungsfenster bleiben jedoch
- gleich. Lediglich der Cursor der Listenanzeige springt auf die
- Nr. 5. Durch einen Doppelklick wird zwar auch die Message 5 im
- Lese-Fenster angezeigt, aber die Listenanzeige zeigt jetzt die
- Messages 3-5-7-8-9, wobei Nr. 5 aktiv ist und fett dargestellt
- wird.
-
-
- 2.3.1.2 Schreibe
-
- Der konfigurierte Texteditor wird aufgerufen und Du kannst eine
- neue Message in die aktuelle Area schreiben. Sobald Du den Editor
- verläßt, erscheint das Message Parameter Window, in dem Du die
- gewünschten Einstellungen für die Message vornehmen kannst.
-
-
- 2.3.1.3 Forward
-
- Erlaubt Dir das Verschieben (Forward) einer Message in eine andere
- Area. Es wird ein Requester geöffnet, in dem Du die gewünschte
- Area auswählen kannst. Anschließend wird der Texteditor
- aufgerufen und Du kannst die Message editieren. Sobald der
- Texteditor verlassen wird, erscheint das Fenster
- "Message-Parameter", in dem Du die gewünschten Einträge für die
- Message vornehmen kannst.
-
-
- 2.3.1.4 Editiere
-
- Ermöglicht Dir das Verändern einer bereits vorhandenen Message.
- Der konfigurierte Texteditor wird aufgerufen und Du kannst den
- Text editieren. Sobald der Texteditor verlassen wird, erscheint
- das Fenster "Message-Parameter", in dem Du die gewünschten
- Einträge für die Message vornehmen kannst.
-
-
- 2.3.1.5 Edit Hdr
-
- Ermöglicht Dir das Verändern der Kopfzeile (Header) einer bereits
- vorhandenen Message. Das Fenster "Message-Parameter" wird
- geöffnet und Du kannst die erforderlichen Veränderungen vornehmen.
-
-
- 2.3.1.6 Antworte
-
- Mit dieser Funktion beantwortest Du die aktuelle Message. Die
- Message wird neu formatiert und mit Quotezeichen versehen.
- Anschließend wird der Texteditor aufgerufen und Du kannst Deine
- Antwort einfügen und anderweitige Veränderungen vornehmen. Sobald
- der Texteditor verlassen wird, erscheint das Message Parameters
- Window, in dem Du die gewünschten Einträge für die Message
- vornehmen kannst.
-
-
- 2.3.1.7 X Antw.
-
- Diese Funktion ist mit der Reply Funktion identisch, nur daß sich
- hier zusätzlich ein Requester öffnet, der Dir die Auswahl einer
- Area, in Du die Antwort ablegen willst, ermöglicht.
-
-
-
- 2.3.2 Menüs im Lese-Fenster
-
-
- 2.3.2.1 Message
-
-
- 2.3.2.1.1 Löschen
-
- Wechselt den Status des Lösch-Flags der aktuellen Message.
-
-
- 2.3.2.1.2 Schützen
-
- Wechselt den Status des Protected Flags der aktuellen Message.
-
-
- 2.3.2.1.3 Markieren
-
- Wechselt den Status des Marked Flags der aktuellen Message.
-
-
- 2.3.2.1.4 Archivieren
-
- Öffnet einen File-Requester, in dem Du auswählen kannst, in
- welches File die aktuelle Message abgespeichert werden soll.
- Der Parameter 'Archiviere File' in der Konfiguration legt die
- entsprechende Grundeinstellung des Namens fest.
-
-
- 2.3.2.1.5 Drucken
-
- Druckt die aktuelle Message auf dem konfigurierten Drucker aus.
-
-
- 2.3.2.1.6 Flag -Unbeantwortet- wechseln
-
- Wechselt den Status des UnReplied Flags der aktuellen Message.
-
-
-
- 2.3.2.2 Verschiedenes
-
-
- 2.3.2.2.1 File anfordern
-
- Öffnet das MM File-Request-Fenster. Das Node-Eingabefeld wird
- automatisch mit der jeweiligen Adresse der aktuellen Message
- versehen. Diese kann jedoch selbstverständlich überschrieben
- werden. In dem darunterliegenden Eingabefeld kannst Du die
- Namen der gewünschten Files eintragen. Um einen Eintrag zu
- entfernen, wähle ihn einfach in der Listenanzeige aus, leere das
- Eingabefeld und bestätige mit RETURN.
- Sollte eines der Files bereits im REQ.-File eingetragen sein, so
- wird es nicht noch einmal hinzugefügt.
-
-
- 2.3.2.2.2 Areas-Fenster
-
- Bringt Dich zurück zum Areas-Fenster
-
-
- 2.3.2.2.3 Areas-Liste
-
- Öffnet eine Requester, mit dem Du die Area auswählen kannst, in
- die Du gelangen möchtest.
-
-
- 2.3.2.2.4 Vorherige Area
-
- Bringt Dich in die vorhergegangene Area.
-
-
- 2.3.2.2.5 Nächste Area
-
- Bringt Dich in die nächste Area.
-
-
- 2.3.2.2.6 Vorherige ungelesene Area
-
- Bringt Dich in die vorherige Area mit ungelesenen Messages.
-
-
- 2.3.2.2.7 Nächste ungelesene Area
-
- Bringt Dich in die nächste Area mit ungelesenen Messages.
-
-
- 2.3.2.2.8 Export Area
-
- Führt einen Export nur der aktuellen Area aus.
-
-
-
- 2.3.2.3 Einstellungen
-
-
- 2.3.2.3.1 Text Styles
-
- Wenn dieser Menüpunkt angewählt ist, zeigt Mail Manager Wörter
- (keine Sonderzeichen), die mit den folgenden Zeichen
- eingeschlossen sind, wie folgt:
-
- '*' fett
- '/' kursiv
- '_' unterstrichen
-
- Ganze Sätze können nicht durch einfaches Einklammern verändert
- werden, es muß dann jedes Wort markiert werden.
- Mit dem 'Text Styles' Parameter kannst Du in der Konfiguration
- festlegen, ob diese Funktion in die Grundeinstellung übernommen
- wird.
-
-
- 2.3.2.3.2 Zeige Kludges
-
- Wenn dieser Menüpunkt angewählt ist, zeigt Mail Manager die
- Kludge- und Kontrollzeilen der Message.
-
- Mit dem 'Kludges anzeigen' Parameter kannst Du in der
- Konfiguration festlegen, ob diese Funktion in die Grundein-
- stellung übernommen wird.
-
-
- 2.3.2.3.3 Quote Kludges
-
- Wenn dieser Menüpunkt angewählt ist, beläßt MM die Kludge- und
- Kontrollzeilen in der gequoteten Message.
- Mit dem 'Kludges mitquoten' Parameter kannst Du in der
- Konfiguration festlegen, ob diese Funktion in die Grundein-
- stellung übernommen wird.
-
-
-
- 2.3.2.4 Userfunktionen
-
- Dieses Menü zeigt alle vom Benutzer definierten Befehle
- entsprechend der Einträge in der Konfiguration. Wenn Du einen
- dieser Menüpunkte anwählst, wird der entsprechende Befehl mit dem
- AmigaDOS Befehl 'Run' gestartet.
-
-
-
- 2.3.3 Tastaturkürzel im Lese-Fenster
-
- Im Lese-Fenster kannst Du alle für die MUI-Listenanzeige konfi-
- gurierten Tastaturkürzel verwenden. Zusätzlich bietet Dir MM einige
- spezielle Tastaturkürzel, mit denen Du Dich in den Messages bewegen
- kannst.
-
-
- 2.3.3.1 Links
-
- Zeigt die vorhergehende Message.
-
-
- 2.3.3.2 Rechts
-
- Zeigt die nächste Message.
-
-
- 2.3.3.3 Shift+Links
-
- Zeigt die vorhergehende Message des Verknüpfungsbaums, ohne die
- Ursprungsmessage zu ändern.
-
-
- 2.3.3.4 Shift+Rechts
-
- Zeigt die nächste Message des Verknüpfungsbaums, ohne die
- Ursprungsmessage zu ändern.
-
-
- 2.3.3.5 Alt+Links
-
- Zeigt die vorhergehende Message des Verknüpfungsbaums und
- übernimmt sie als Ursprungsmessage.
-
-
- 2.3.3.6 Alt+Rechts
-
- Zeigt die nächste Message des Verknüpfungsbaums und übernimmt sie
- als Ursprungsmessage.
-
-
- 2.3.3.7 Control+Links
-
- Zeigt die vorhergehende ungelesene Message.
-
-
- 2.3.3.8 Control+Rechts
-
- Zeigt die nächste ungelesene Message.
-
- 2.3.3.9 Leertaste
-
- Scrollt den Messagetext um eine Seite nach unten. Wenn das Ende
- der Message erreicht ist, wird die nächste Message angezeigt.
- Wenn die letzte Message einer Area angezeigt wurde, wird
- automatisch in die nächste Area mit ungelesenen Messages
- gesprungen und die erste ungelesene Message angezeigt.
-
-
- 2.3.3.10 Shift+Leertaste
-
- Scrollt den Messagetext um eine Seite nach oben. Wenn der Anfang
- der Message erreicht ist, wird die vorhergehende Message
- angezeigt. Wurde die erste Message einer Area angezeigt, wird
- automatisch in die vorhergehende Area mit ungelesenen Messages
- gesprungen und dort die erste ungelesene Message angezeigt.
-
-
- 2.3.3.11 Return
-
- Scrollt den Messagetext um eine Seite nach unten. Wenn das Ende
- der Message erreicht ist, wird die nächste ungelesene Message
- angezeigt. Wurde die letzte Message einer Area angezeigt, wird
- automatisch in die nächste Area mit ungelesenen Messages
- gesprungen und dort die erste ungelesene Message angezeigt.
-
-
- 2.3.3.12 Del
-
- Wechselt den Status des Lösch-Flags der aktuellen Message und
- zeigt dann die nächste Message an.
-
-
-
- 2.4 Fenster "Message-Parameter"
-
- Dieses Fenster erlaubt Dir das Setzen oder Verändern der Parameter und
- Attribute einer Message.
-
-
- 2.4.1 Von
-
- Hier kannst Du den Namen des Absenders der Message eintragen. Wenn
- Du das entsprechende PopUp-Gadget oder die Tastenkombination
- 'Rechte AMIGA'+'?' betätigst, während das Eingabefeld aktiviert
- ist, öffnet MM ein Listenfenster, in dem Du einen der
- konfigurierten Sysopnamen auswählen kannst.
- In Netmail-Areas befindet sich neben dem Eingabefeld noch ein
- weiteres, in das die Adresse des Absenders eingetragen wird.
- Normalerweise brauchst Du Dich nicht um den Inhalt dieses Eintrags
- kümmern. MM durchsucht während des Exports die konfigurierten
- Adressen (Akas werden nicht berücksichtigt) und wählt automatisch
- die richtige Adresse. Das ist normalerweise die Adresse, die
- der Zieladresse am nächsten liegt. Falls Du jedoch MM dazu zwingen
- möchtest, stattdessen eine andere Adresse zu verwenden, die Du in
- das Eingabefeld eingetragen hast, so brauchst Du nur das 'Erzwinge
- Adresse' Gadget anwählen.
- Wenn Du das entsprechende PopUp-Gadget oder die Tastenkombination
- 'Rechte AMIGA'+'?' betätigst, während das Eingabefeld aktiviert
- ist, öffnet MM wiederum ein Listenfenster, in dem Du eine der
- konfigurierten Adressen oder Akas auswählen kannst. MM betätigt
- dann selbständig das 'Force Address' Gadget.
-
-
- 2.4.2 An
-
- Hier kannst Du den Namen des Empfängers der Message eintragen.
- Wird einer der in der Userliste festgelegten Namenskürzel
- eingegeben und anschließend RETURN gedrückt, so trägt MM den mit
- dem Namenskürzel verknüpften Namen ein. Trägst Du hingegen den
- Namen eines Absenders oder Empfängers einer in der Area vorhandenen
- Message ein, füllt MM das Adressfeld mit seiner Adresse.
- Betätigst Du das entsprechende PopUp-Gadget oder drückst die
- Tastenkombination 'Rechte AMIGA'+'?' bei aktiviertem Eingabefeld,
- so öffnet MM ein Fenster mit der Userliste, aus der Du den
- gewünschten Eintrag wählen kannst.
- Wurde im Eingabefeld ein Suchmuster eingegeben (alle AmigaDOS-
- Jokerzeichen sind erlaubt), so listet MM lediglich die Namen, auf
- die das Suchmuster zutrifft.
- In Netmail-Areas bietet Dir MM zusätzlich eine mächtige Nodelisten-
- Unterstützung (benötigt wird hierfür die traplist.library und eine
- kompilierte Nodeliste). Trage ein Suchmuster im Eingabefeld ein
- und betätige, bei aktiviertem Eingabefeld, die Tastenkombination
- 'Rechte AMIGA'+'!'. MM fragt Dich, ob die Suche auf eine bestimmte
- Zone beschränkt werden soll (z.B. 2 für Europa, 0 für Suche in
- allen Zonen) und durchsucht dann die Nodeliste nach Sysops, auf die
- das Suchmuster zutrifft.
- Sicherlich ist die Suche nicht besonders schnell, schon gar nicht,
- wenn sie nicht auf eine Zone beschränkt wurde, aber ich denke, MM
- ist derzeit das einzige Programm, das diese Funktion bietet und ich
- finde sie sehr sehr nützlich.
- In Netmail-Areas findet sich neben dem Eingabefeld für den Namen
- noch ein weiteres Eingabefeld, in welches die Adresse des
- Empfängers eingetragen wird. Sobald RETURN gedrückt wird,
- erweitert MM den dortigen Eintrag und durchsucht, falls das
- Eingabefeld für den Empfängernamen leer ist, die Nodeliste. Wird
- die Adresse in der Nodeliste gefunden, so wird der dazugehörige
- Name automatisch in das Eingabefeld eingetragen.
-
-
- 2.4.3 Subjekt
-
- Hier kannst Du das Subjekt (Thema) der Message eintragen.
-
-
- 2.4.4 Origin
-
- Hier kannst Du den Text eintragen, der in die Origin-Zeile einer
- Echomail Message eingefügt wird. Betätigst Du das entsprechende
- PopUp-Gadget oder die Tastenkombination 'Rechte AMIGA'+'?' während
- das Eingabefeld aktiviert ist, so wird Dir eine Auswahlliste mit
- den von Dir konfigurierten Origin-Zeilen angezeigt, aus der Du eine
- auswählen kannst.
-
-
- 2.4.5 Flavor
-
- Dieser Schaltknopf setzt das Flavor einer Netmail-Message.
-
-
- 2.4.6 Privat
-
- Dieses Gadget setzt den Status des Privat-Attributes einer Message.
- Die Verwendung von Privat-Flags in Echoareas ist in der Regel nicht
- zulässig!
-
-
- 2.4.7 Textumbruch
-
- Wurde dieses Gadget angehakt, so formatiert MM den reinen Message-
- text neu (Zeilenumbruch pp.), bevor dieser in die Message Base
- geschrieben wird.
-
-
- 2.4.8 File mitschicken
-
- Wenn Du dieses Gadget anwählst, öffnet MM einen ASL File-Requester,
- mit dem Du Dir das File auswählen kannst, welches Du zusammen mit
- der Message versenden willst.
- Der Name des Files wird als Subjekt der Message eingetragen (der
- vorangestellte Pfad wird während des Exports entfernt!).
- MM ist in der Lage, Files auch in Echoareas mit Messages zu
- versenden, Du mußt die Area lediglich als File Echo deklarieren.
-
- VORSICHT: Die wenigsten Programme unterstützen diese Funktion und
- gewöhnlich ist dies auch nicht zulässig.
-
-
- 2.4.9 Adresse erzwingen
-
- Normalerweise ignoriert MM während des Exports die im Adreß-
- Eingabefeld eingetragene Adresse und sucht automatisch die beste
- (am nächsten gelegene) der konfigurierten Adressen.
- Falls Du diese Funktion unterdrücken willst und stattdessen die im
- Eingabefeld eingetragene Adresse unbedingt verwenden willst, so
- betätige das 'Erzwinge Adresse' Gadget.
-
-
- 2.4.10 Mehrfach senden
-
- Dieses Gadget ermöglicht Dir das Versenden einer Netmail Message an
- mehrere verschiedene Personen. Wenn Du dieses Gadget anwählst,
- wird das Fenster "Message-Parameter" nicht geschlossen, wenn Du
- 'OK' drückst.
- Auf diese Weise kannst Du neue Parameter für eine weitere Kopie der
- Message eintragen. Du kannst das Fenster dann nur noch durch
- Betätigung des 'Abbruch'-Gadgets verlassen.
-
-
- 2.4.11 Empfangsbestätigung
-
- Setzt das Return Receipt Request Attribut für eine Netmail Message.
- Falls das Zielsystem diese Funktion unterstützt, erhältst Du
- automatisch eine Netmail vom Zielsystem, in der der Eingang Deiner
- Message bestätigt wird.
-
-
-
- 3 MAIL MANAGER AREXX INTERFACE
-
- Mail Manager bietet ein sehr mächtiges ARexx-Interface.
-
- Einige ARexx-Befehle (in der Beschreibung mit (***) markiert) könnten
- Probleme bereiten, wenn der Editor nicht im Areas-Fenster ist. MM löst
- dieses Problem, indem er automatisch ins Areas-Fenster zurückkehrt,
- sobald einer dieser Befehle ausgeführt wird.
-
-
- Natürlich ist dies keine gute Lösung, wenn Du z.B. gerade eine Message
- liest oder schreibst.
- Aber auch hier gibt es eine Lösung: Überprüfe zuvor den Rückgabewert
- des Befehls 'MM_AreasWin'. Sollte RC = 5 sein, kannst Du einige
- Sekunden mittels 'delay()'warten (denke daran die rexxsupport.library zu
- laden) und überprüfe den Wert erneut.
- Sobald RC = 0 ist, kannst Du den entsprechenden Befehl ohne Bedenken
- ausführen.
-
- Beispiel:
-
- /*
- ** Dieses Skript zeigt eine nette und sichere Art und Weise, die
- Importfunktion aufzurufen:
- */
-
- address 'MAILMANAGER'
-
- MM_AreasWin
- if RC ~= 0 then do
- text = 'Kehre bitte möglichst schnell zum Areas-Fenster zurück'
- gadget = "*_Ok"
- MM_Requester '"ARexx-Skript wartet auf Ausführung..."' 'text' 'gadget'
- end
-
- do until RC = 0
- call Delay(250)
- MM_AreasWin
- end
-
- MM_Import
-
- exit
-
-
-
-
- 3.1 Standard MUI ARexx-Befehle
-
-
- 3.1.1 Quit
-
- Syntax: Quit
- Funktion: Beendet Mail Manager.
-
-
-
- 3.1.2 Hide
-
- Syntax: Hide
- Funktion: Iconifiziert Mail Manager.
-
-
-
- 3.1.3 Show
-
- Syntax: Show
- Funktion: De-iconifiziert Mail Manager.
-
-
-
- 3.1.4 Help
-
- Syntax: Help FILE/A
- Funktion: Schreibt eine Liste aller ARexx-Befehle von MM in das
- angegebene File.
-
-
-
-
-
-
- 3.2 Mail Manager's interne ARexx-Befehle
-
-
- 3.2.1 Tick-Funktionen
-
-
- 3.2.1.1 MM_ImportTicks
-
- Syntax: MM_ImportTicks
-
- Funktion: Startet die MM Ticks Import Funktion
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.1.2 MM_HatchTick
-
- Syntax: MM_HatchTick AREATAG/A, STEM/A
-
- Funktion: Fügt ein Tickfile in die mit <AREATAG> definierte Area.
-
-
- Eingabe: <STEM>.FILE - Name des File, welches versendet werden
- soll
- <STEM>.DESC - File Beschreibung
- <STEM>.REPL - zu ersetzendes File
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2 Areas-Funktionen
-
-
- 3.2.2.1 MM_Import (***)
-
- Syntax: MM_Import
-
- Funktion: Startet die MM Import Funktion
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.2.2 MM_Export
-
- Syntax: MM_Export AREATAG/F
-
- Funktion: Wenn Du einen <AREATAG> angibst, wird die entsprechende
- Area exportiert. Ohne Angabe des Areanamen werden alle
- Areas exportiert.
-
- Wenn der <AREATAG> = SMARTEXPORT ist, werden alle mit
- dem 'E'-Flag markierten Areas exportiert. Vorsicht ist
- jedoch geboten, da MM nur nach dem Einlesen einer Area
- erkennt, ob ein externes Programm eine Message in diese
- Area geschrieben hat. Wenn also ein externes Programm
- eine Message in eine Area, so wird diese durch
- "MM_Export 'SMARTEXPORT'" nicht exportiert.
- Generell ist 'SMARTEXPORT' nur sinnvoll für mittels MM
- geschriebene oder importierte Messages. Um sicherzu-
- stellen, daß auch von externen Programmen geschriebene
- Messages exportiert werden, solltest Du unbedingt einen
- globalen Export durchführen.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.3 MM_Rescan
-
- Syntax: MM_Rescan AREATAG/A, NODE/A, FORCED/S
-
- Funktion: Führt einen Rescan der Area <AREATAG> für den Node
- <NODE> durch.
- Wird der Schalter 'FORCED' benutzt, exportiert MM auch
- Messages, die bereits an diesen Node exportiert wurden.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 1 - Reserviert
- RC = 2 - Reserviert
- RC = 3 - Unbekannter Node
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.4 MM_Scan
-
- Syntax: MM_Scan AREATAG/F
-
- Funktion: Wird ein <AREATAG> angegeben, so wird diese Area
- eingelesen, ansonsten werden alle Areas eingelesen.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.5 MM_Free (***)
-
- Syntax: MM_Free AREATAG/F
-
- Funktion: Wenn Du ein <AREATAG> angibst, wird der Speicher der
- entsprechenden Area freigegeben und der Index auf das
- Laufwerk geschrieben.
- Ansonsten werden alle Areas freigegeben.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.6 MM_Update
-
- Syntax: MM_Update AREATAG/F
-
- Funktion: Wenn Du ein <AREATAG> angibst, wird der Index der
- entsprechenden Area auf das Laufwerk geschrieben.
- Ansonsten werden alle Areas berücksichtigt.
- In beiden Fällen wird der entsprechende Speicher
- nicht freigegeben.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.7 MM_WriteStats
-
- Syntax: MM_WriteStats
-
- Funktion: Schreibt das Statistik-File
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.2.8 MM_Renumber
-
- Syntax: MM_Renumber AREATAG/F
-
- Funktion: Wird ein <AREATAG> angegeben, wird diese Area neu
- nummeriert, ansonsten bezieht sich der Befehl auf alle
- Areas. Diese Funktion ist nur für PLAIN und IDX
- MsgBases aktiv.
- VORSICHT! Diese Funktion frischt nicht die Link-Felder
- des Message-Headers (die z.B. von DLG benutzt werden)
- auf, so daß DLG-User ihre MsgBases nur mit der internen
- Renumber-Funktion von DLG neu nummerieren lassen
- sollten.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.9 MM_Optimize
-
- Syntax: MM_Optimize AREATAG/F
-
- Funktion: Wird ein <AREATAG> angegeben, wird das Messagefile
- dieser Area optimiert, ansonsten werde alle Areas
- berücksichtigt. Diese Funktion ist nur für QUICK oder
- COMPRESSED MsgBases aktiv.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.10 MM_Delete (***)
-
- Syntax: MM_Delete AREATAG/F
-
- Funktion: Wird ein <AREATAG> angegeben, werden Messages dieser
- Area gelöscht, ansonsten werden alle Areas
- berücksichtigt.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.11 MM_Purge (***)
-
- Syntax: MM_Purge AREATAG/F
-
- Funktion: Wird ein <AREATAG> angegeben, werden Messages dieser
- Area gelöscht, ansonsten werden alle Areas
- berücksichtigt. In beiden Fällen werden ungelesene
- Messages nicht gelöscht.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.2.12 MM_CleanArea (***)
-
- Syntax: MM_CleanArea AREATAG/A
-
- Funktion: Die mittels <AREATAG> angegebene Area wird durchsucht
- und mit dem 'DEL'-Flag markierte Messages werden
- gelöscht.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
-
-
-
-
- 3.2.3 Message-Funktionen
-
-
- 3.2.3.1 MM_EditMsgFlags
-
- Syntax: MM_EditMsgFlags AREATAG/A, MSGNUM/A, VARNAME/A
-
- Funktion: Ändert die Flags der Message mit der Nummer <MSGNUM> in
- der Area <AREATAG> unter Verwendung der in der
- Variablen <VARNAME> angegebenen Daten.
- Mögliche Werte für die Flags in <VARNAME>:
-
- Setzt das Flag Löscht das Flag
- ------------- ---------------
- UNR !UNR
- SYS !SYS
- READ !READ
- SENT !SENT
- MARK !MARK
- SAFE !SAFE
- DEL !DEL
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area oder Unbekannte Msg
-
-
-
- 3.2.3.2 MM_SearchMsgs
-
- Syntax: MM_SearchMsgs AREATAG/A,STEM/A,FROM/A,TO/A,SUBJ/A,FLAGS/M
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit der Anzahl von Messages der
- Area <AREATAG>, auf die das Suchmuster (AmigaDOS
- Jokerzeichen sind erlaubt), angegeben in <FROM>, <TO>,
- <SUBJ> mit dem Attribut <FLAGS> zutrifft.
-
- Mögliche Werte für <FLAGS>:
-
- SENT - MSG wurde bereits exportiert
- INTR - MSG ist an eine nicht konfigurierte Adresse
- oder Aka adressiert
- READ - MSG ist bereits gelesen
- UNR - MSG ist noch unbeantwortet
- IMP - MSG wurde importiert
- !SENT - MSG muß exportiert werden
- !INTR - MSG ist an eine der konfigurierten Adressen
- oder Akas adressiert
- !READ - MSG ist noch nicht gelesen
- !UNR - MSG wurde beantwortet
- !IMP - MSG wurde nicht importiert
- (wurde auf dem eigenen System geschrieben)
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
- <STEM>.COUNT - Anzahl der Messages im Stem
- <STEM>.<n> - Nummer der Msg ( <n> = 0 bis COUNT-1 )
-
-
-
- 3.2.3.3 MM_ReadMsg
-
- Syntax: MM_ReadMsg AREATAG/A, MSGNUM/A, STEM/A
-
- Funktion: Liest die Message Nummer <MSGNUM> in der Area <AREATAG>
- und füllt das Stem <STEM>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area oder unbekannte Message
- <STEM>.FROM - Name des Absenders der Msg
- <STEM>.FROMADDR - Adresse des Absenders der Msg
- <STEM>.TO - Name des Empfängers der Msg
- <STEM>.TOADDR - Adresse des Empfängers der Msg
- <STEM>.SUBJ - Subjekt der Msg
- <STEM>.DATE - Erstellungsdatum der Msg
- <STEM>.FLAGS - Flags der Msg
- PVT CRASH HOLD SENT INTR KILL RRR
- FATT UNR SYS READ IMP MARK SAFE DEL
- <STEM>.HEAD.COUNT - Anzahl der Kludge-Zeilen in der
- Message
- <STEM>.HEAD.<n> - Kludge-Zeile Nummer <n>
- ( <n> = 0 bis COUNT-1 )
- <STEM>.TEXT.COUNT - Anzahl der Textzeilen in der Msg
- <STEM>.TEXT.<n> - Textzeile Nummer <n>
- ( <n> = 0 bis COUNT-1 )
- <STEM>.FOOT.COUNT - Anzahl der Kontrollzeilen in der
- Message
- (Tear,Origin,Seen-By,Path,Via Node)
- <STEM>.FOOT.<n> - Kontrollzeile Nummer <n>
- ( <n> = 0 bis COUNT-1 )
-
-
-
- 3.2.3.4 MM_WriteMsg
-
- Syntax: MM_WriteMsg AREATAG/A, STEM/A
-
- Funktion: Schreibt eine in die Area <AREATAG> unter Verwendung
- der Werte innerhalb des Stem <STEM>
-
- Eingabe: <STEM>.FROM - Name des Absenders der Msg.
- Voreinstellung: Name entsprechend der
- Sysop-Voreinstellung
-
- <STEM>.FROMADDR - Adresse des Absenders der Msg
- Die hier angegebene Adresse wird
- NICHT während eines Exports
- verändert.
- Falls Du eine Deiner Adressen
- verwenden möchtest, die der
- Zieladresse der Message näher liegt,
- mußt Du hier einen leeren String ("")
- übergeben.
-
-
- <STEM>.TO - Name des Empfängers der Msg
- Voreinstellung: ""
-
- <STEM>.TOADDR - Adresse des Empfängers der Msg.
- Wenn es sich um eine Netmail-Area
- handelt, muß hier eine gültige
- Adresse angegeben werden.
-
-
- <STEM>.SUBJ - Subjekt der Msg.
- Voreinstellung: ""
-
- <STEM>.TEAR - Der Inhalt dieser Variablen wird an
- das Ende der Standard MM-Tearline
- angehängt. Max. Länge: 16 Zeichen
- Voreinstellung: ""
-
- <STEM>.ORIGIN - Origin-Zeile
- Voreinstellung: Das für diese Area
- konfigurierte Origin.
-
-
- <STEM>.FLAGS - Flags der Msg: REFLOW, PVT, CRASH,
- SENT, FATT, KILL, HOLD, RRR,
- Voreinstellung: "PVT" in
- Netmail-Areas
-
- <STEM>.FILE - Name des Files, das den Text der
- Message enthält Voreinstellung:
- "T:MM.TRANS"
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.3.5 MM_EditMsg
-
- Syntax: MM_EditMsg AREATAG/A, MSGNUM/A, STEM/A
-
- Funktion: Editiert die Message mit der Nummer <MSGNUM> in der
- Area <AREATAG> unter Verwendung der in dem Stem <STEM>
- enthaltenen Daten Nicht definierte oder leere Felder
- lassen den entsprechenden Teil des Headers unverändert.
-
- Eingabe: <STEM>.FROM - Name des Absenders der Msg
-
- <STEM>.FROMADDR - Adresse des Absenders der Msg
-
- <STEM>.TO - Name des Empfängers der Msg
-
- <STEM>.TOADDR - Adresse des Empfängers der Msg
-
- <STEM>.SUBJ - Subjekt der Msg
-
- <STEM>.FLAGS - Flags der Msg
-
- Setze das Flag Lösche das Flag
- ------------ --------------
- PVT !PVT
- CRASH !CRASH
- SENT !SENT
- FATT !FATT
- KILL !KILL
- HOLD !HOLD
- RRR !RRR
-
- <STEM>.FILE - Name des Files, das den Text der
- Message enthält. Falls hier keine
- Angaben gemacht wurden, bleibt der
- Text unverändert.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area oder unbekannte Msg
-
-
-
- 3.2.3.6 MM_DeleteMsg (***)
-
- Syntax: MM_DeleteMsg AREATAG/A, MSGNUM/A
-
- Funktion: Löscht die Msg mit der Nummer <MSGNUM> in der Area
- <AREATAG>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area oder unbekannte Msg
-
-
-
-
-
-
-
- 3.2.4 Konfigurations-Funktionen
-
-
- 3.2.4.1 MM_LoadCfg (***)
-
- Syntax: MM_LoadCfg FILE/F
-
- Funktion: Lädt die Konfiguration. Wenn <FILE> nicht spezifiziert
- wird, wird das aktuelle Konfigfile erneut eingeladen.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.4.2 MM_SaveCfg
-
- Syntax: MM_SaveCfg FILE/F
-
- Funktion: Speichert die Konfiguration. Wenn <FILE> nicht
- spezifiziert wird, wird die Konfiguration unter dem
- Namen des zuletzt geladenen Konfigfiles gespeichert.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.4.3 MM_GetSysop
-
- Syntax: MM_GetSysop VARNAME/A
-
- Funktion: Füllt die Variable <VARNAME> mit dem Namen des Sysops
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.4.4 MM_GetAddrs
-
- Syntax: MM_GetAddrs STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit Deinen Adreesen und Akas
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <STEM>.COUNT - Anzahl der konfigurierten Nodes
- <STEM>.<n> - Adresse Deiner Adresse <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.4.5 MM_GetNearestAddr
-
- Syntax: MM_GetNearestAddr NODE/A, VARNAME/A
-
- Funktion: Füllt die Variable <VARNAME> mit Deiner dem Node <NODE>
- am nächsten gelegenen Adresse. Deine Akas werden
- hierbei nicht berücksichtigt.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.4.6 MM_GetGroups
-
- Syntax: MM_GetGroups STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit dem Namen der konfigurierten
- Gruppen
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <STEM>.COUNT - Anzahl der konfigurierten Gruppen
- <STEM>.<n> - Name der Gruppe <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.4.7 MM_GetGroupAreas
-
- Syntax: MM_GetGroupAreas STEM/A, GROUP/A, LEVEL/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit dem Namen der Areas, die zur
- Gruppe <GROUP> gehören und den benötigten Zugriffslevel
- für die Area innerhalb der Gruppe haben.
- Wenn <LEVEL>! = 0 ist, wird MM lediglich Areas mit
- einem Zugriffslevel <= <LEVEL> zurückgeben.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Gruppe
- <STEM>.COUNT - Anzahl der Areas, die zur Gruppe
- gehören
-
- <STEM>.<n>.AREA - Tag Name der Area <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
- <STEM>.<n>.LEVEL - benötigter Zugriffslevel für diese
- Area innerhalb der Gruppe.
-
-
- 3.2.4.8 MM_GetGroupTickAreas
-
- Syntax: MM_GetGroupTickAreas STEM/A, GROUP/A, LEVEL/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit dem Namen der Tick Areas, die
- zur Gruppe <GROUP> gehören und den benötigten
- Zugriffslevel für die Areas innerhalb der Gruppe haben.
- Wenn <LEVEL> != 0 ist, gibt MM nur Areas mit einem
- Zugriffslevel <= <LEVEL> zurück.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Gruppe
- <STEM>.COUNT - Anzahl der Areas, die zur Gruppe gehören
- <STEM>.<n>.AREA - Name der Area mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
- <STEM>.<n>.LEVEL - benötigter Zugriffslevel für die
- Area <n> innerhalb der Gruppe.
-
-
- 3.2.4.9 MM_GetNodes
-
- Syntax: MM_GetNodes STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit den Adressen der
- konfigurierten Nodes.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <STEM>.COUNT - Anzahl der konfigurierten Nodes
- <STEM>.<n> - Adresse des Node <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.4.10 MM_GetNodeInfo
-
- Syntax: MM_GetNodeInfo NODE/A, STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit einigen Informationen über
- den Node <NODE>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 3 - Unbekannter Node
- <STEM>.ADDRDIM - Dim. der Seen-By/Path-Zeilen
- in exportierten Messages an den
- Node: 2, 4, 5.
- <STEM>.PACKDIM - Dim. der PKTs erstellt für den
- Node: 3, 4, 5.
- <STEM>.ECHOFLAVOR - Flavor der Echomail-PKTs
- erstellt für den Node: NORMAL,
- DIRECT, HOLD, CRASH, VIRTUAL.
- <STEM>.TICKFLAVOR - Flavor der Tick Files erstellt
- für den Node: NORMAL, DIRECT,
- HOLD, CRASH, VIRTUAL.
- <STEM>.PKTPW - Packet Paßwort für den Node
- <STEM>.AREAFIXPW - AreaFix Paßwort für den Node
- <STEM>.TICKPW - Tick Paßwort für den Node
- <STEM>.USERFLAGS - User Flags für den Node
- <STEM>.GROUPCOUNT - Anzahl der Gruppen, zu denen
- der Node gehört
-
- <STEM>.GROUPNAME.<n> - Name der Gruppe mit der
- Nummer <n>
- <n> = 0 bis GROUPCOUNT-1
- <STEM>.GROUPLEVEL.<n> - Zugriffslevel für den Node in
- der Gruppe mit der Nummer <n>
- <STEM>.AREA.COUNT - Anzahl der Areas, mit denen der
- Node verbunden ist.
-
- <STEM>.AREA.<n> - Tag Name der Area mit der
- Nummer <n>
- <n> = 0 bis AREA.COUNT - 1
- <STEM>.TICKAREA.COUNT - Anzahl der Tick Areas, mit
- denen der Node verbunden ist.
-
- <STEM>.TICKAREA.<n> - Tag Name der Tick Area mit der
- Nummer <n>.
- <n> = 0 bis TICKAREA.COUNT - 1
-
-
-
- 3.2.4.11 MM_GetCfgPaths
-
- Syntax: MM_GetCfgPaths STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit einigen konfigurierten Pfaden
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <STEM>.EDITOR - Editor-Befehl
- <STEM>.INBOUND - Inbound-Verzeichnis
- <STEM>.OUTBOUND - Outbound-Verzeichnis
- <STEM>.BUNDLEDIR - abgehendes Bundles-Verzeichnis
- <STEM>.TICDIR - abgehendes *.TIC-Verzeichnis
- <STEM>.TEMPPKTDIR - temporäres abgehendes
- Pkts-Verzeichnis
- <STEM>.BADDIR - Bad-Verzeichnis
- <STEM>.BACKUPDIR - Backup-Verzeichnis
- <STEM>.WORKDIR - Arbeits-Verzeichnis
- <STEM>.MAILDEV - Mail-Device
- <STEM>.USERLIST - Userlisten File
- <STEM>.NODELISTDIR - Nodelist-Verzeichnis
-
-
-
-
-
- 3.2.4.12 MM_GetAreas
-
- Syntax: MM_GetAreas STEM/A, AREATYPES/M
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit den Tag Namen der
- konfigurierten Areas. Falls Du einige AREATYPES
- spezifizierst, berücksichtigt MM lediglich Areas mit
- diesen AreaTypes.
- Mögliche Werte für <AREATYPES>:
- MAIL - Areas vom Typ MAIL
- FECHO - Areas vom Typ FECHO
- ECHO - Areas vom Typ ECHO und FECHO
- BAD - Areas vom Typ BAD
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <STEM>.COUNT - Anzahl der konfigurierten Areas
- <STEM>.<n> - Tag Name DER Area Area <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.4.13 MM_GetAreaInfo
-
- Syntax: MM_GetAreaInfo AREATAG/A, STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit einigen Informationen üder
- die Area <AREATAG>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
- <STEM>.NAME - Name der Area
- <STEM>.DESC - Beschreibung der Area
- <STEM>.PATH - Pfad der Area
- <STEM>.ALTPATH - Alternativer Pfad der Area
- <STEM>.GROUP - Name der Gruppe, zu der diese Area
- gehört
- <STEM>.LEVEL - benötigter Zugriffslevel für diese
- Area innerhalb der Gruppe
- <STEM>.ADDR - Deine Adresse in dieser Area
- <STEM>.NODE.COUNT - Anzahl der mit dieser Area
- verbundenen Nodes
- <STEM>.NODE.<n> - Adressen des
- Nodes mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
- <STEM>.TYPE - Typ der Area: MAIL, ECHO, FECHO,
- BAD
- <STEM>.MBASE - für die Area verwendete
- Message Base:
- PLAIN, IDX, QUICK, COMP, PTHRO
- <STEM>.NMSG - Anzahl der Messages in der Area
- <STEM>.HIMSG - Nummer der letzten Message in der
- Area
-
-
- 3.2.4.14 MM_CreateArea
-
- Syntax: MM_CreateArea AREATAG/A, PATH/A, ADDR/A, MSGBASE/A,
- GROUP/A, GROUPLEVEL/A, NODE/A
-
- Funktion: Erstellt eine neue Echoarea, fügt diese der
- Konfiguration hinzu und speichert sie. Außerdem wird
- der Node <NODE> mit der Area verbunden. Die Area wird
- mit den folgenden Voreinstellungen:
-
- Tag = <AREATAG>
- Name = Tag
- Pfad = <PATH>Tag/
- Adresse = <ADDR>
- MsgBase = <MSGBASE> - PLAIN, IDX,
- QUICK, COMP, PTHRO
- Zeigen = Alle
- OrderBy = Nummer
- DeleteBy = Nummer
- NDelete = 200
- Gruppen-Name = <GROUP>
- Gruppen-Level = <GROUPLEVEL>
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 1 - Area bereits definiert
- RC = 2 - Unbekannte Adresse
- RC = 3 - Unbekannter Node
- RC = 4 - Unbekannte Gruppe
-
-
-
- 3.2.4.15 MM_AddAreaNode
-
- Syntax: MM_AddAreaNode AREATAG/A, NODE/A, ACCESS/F
-
- Funktion: Verbindet den Node <NODE> mit der Area <AREATAG>.
- Wenn Du READONLY als <ACCESS> festlegst, werden
- Messages von diesem Node nicht importiert. Stellst Du
- jedoch als <ACCESS> WRITEONLY ein, so werden die
- Messages nicht an diesem Node exportiert.
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 1 - Der Node ist bereits mit der Area verbunden
- RC = 2 - Reserviert
- RC = 3 - Unbekannter Node
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.4.16 MM_DelAreaNode
-
- Syntax: MM_DelAreaNode AREATAG/A, NODE/A
-
- Funktion: Hebt die Verbindung des Nodes <NODE> mit der Area
- <AREATAG> wieder auf.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 1 - Node ist nicht mit dieser Area verbunden
- RC = 2 - Reserviert
- RC = 3 - Unbekannter Node
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.4.17 MM_GetTickAreas
-
- Syntax: MM_GetTickAreas STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit den Tag Names der
- konfigurierten Tick Areas.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <STEM>.COUNT - Anzahl derkonfigurierten Areas
- <STEM>.<n> - Tag Name der Area mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.4.18 MM_GetTickAreaInfo
-
- Syntax: MM_GetTickAreaInfo AREATAG/A, STEM/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit einigen Informationen über
- die Tick Area <AREATAG>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannte Area
- <STEM>.DESC - Beschreibung der Area
- <STEM>.PATH - Pfad der Area
- <STEM>.ALTPATH - Alternativer Pfad der Area
- <STEM>.GROUP - Name der Gruppe, zu der diese Area
- gehört
- <STEM>.LEVEL - benötigter Zugriffslevel für diese
- Area innerhalb der Gruppe
- <STEM>.ADDR - Deine Adresse in dieser Area
- <STEM>.NODE.COUNT - Anzahl der mit der Area verbundenen
- Nodes
- <STEM>.NODE.<n> - Adresse des Nodes mit
- der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.4.19 MM_AddTickAreaNode
-
- Syntax: MM_AddTickAreaNode AREATAG/A, NODE/A, ACCESS/F
-
- Funktion: Verbindet den Node <NODE> mit der Tick Area <AREATAG>
- Wird READONLY als <ACCESS> zugewiesen, so werden
- eingehende Tickfiles dieses Nodes nicht in die Area
- importiert.
- Wird WRITEONLY als <ACCESS> angegeben, werden Tickfiles
- nicht an diesen Node exportiert.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 1 - Der Node ist bereits mit der Area verbunden
- RC = 2 - Reserviert
- RC = 3 - Unbekannter Node
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
-
- 3.2.4.20 MM_DelTickAreaNode
-
- Syntax: MM_DelTickAreaNode AREATAG/A, NODE/A
-
- Funktion: Entfernt die Verbindung des Nodes <NODE> mit der Area
- <AREATAG>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 1 - Der Node ist nicht mit der Area verbunden
- RC = 2 - Reserviert
- RC = 3 - Unbekannter Node
- RC = 4 - Unbekannte Area
-
-
-
- 3.2.5 diverse Funktionen
-
-
- 3.2.5.1 MM_GetNodelistNode
-
- Syntax: MM_GetNodelistNode NODE/A, STEM/A
-
- Funktion: Sucht den Node <NODE> in der Nodeliste und füllt das
- Stem <STEM> mit einigen Informationen über den Node.
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- RC = 4 - Unbekannter Node
- RC = 5 - Die Nodeliste kann nicht geöffnet werden
- <STEM>.SYSTEM - Name des Systems
- <STEM>.SYSOP - Name des Sysops
- <STEM>.CITY - Ort und Staat
- <STEM>.PHONE - Telefonnummer
- <STEM>.BAUDRATE - Baud Rate
- <STEM>.FLAGS - Nodelist-Flags
-
-
-
- 3.2.5.2 MM_RequestFiles
-
- Syntax: MM_RequestFiles NODE/A, STEM/A
-
- Funktion: Öffnet das MM FileRequest-Fenster und füllt es mit dem
- Node <NODE> und den im Stem <STEM> aufgeführten Files.
-
- Eingabe: <STEM>.COUNT - Anzahl der Files, die frequested werden
- sollen
- <STEM>.<n> - File Nummer <n>. <n> = 0 to COUNT-1
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.5.3 MM_AddToFlow
-
- Syntax: MM_AddToFlow FILE/A, NODE/A, TYPE/A
-
- Funktion: Fügt das File <FILE> einem Flow-File des Typs <TYPE> an
- den Node <NODE> hinzu. Falls das File bereits im
- Flow-File vorhanden ist, wird es nicht noch einmal
- eingefügt.
-
- Eingabe: <TYPE> - Typ des Flow-Files:
- REQ, NORMAL, DIRECT, CRASH, HOLD
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.5.4 MM_AreasWin
-
- Syntax: MM_AreasWin
-
- Funktion: Überprüft, ob das Areas-Fenster geöffnet ist.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Areas-Fenster ist geöffnet, bzw. MM ist
- iconifiziert
- RC = 5 - Areas-Fenster ist nicht geöffnet
-
-
- 3.2.5.5 MM_WriteLog
-
- Syntax: MM_WriteLog VARNAME/A, LEVEL/A
-
- Funktion: Schreibt den in <VARNAME> enthaltenen String in das
- Logbuch, wenn der Level der Logbucheintragungen größer
- als <LEVEL> ist.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.5.6 MM_CloseLog
-
- Syntax: MM_CloseLog
-
- Funktion: Schließt das Logbuchfile
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
-
-
-
-
- 3.2.6 Requester-Funktionen
-
- 3.2.6.1 MM_Requester
-
- Syntax: MM_Requester TITLE/A, TEXTVAR/A, GADGETSVAR/A
-
- Funktion: Öffnet einen MUI-Requester, der den in <TEXTVAR>
- enthaltenen Text anzeigt und ein Anklicken der in
- <GADGETSVAR> spezifizierten Gadgets ermöglicht.
-
- Eingabe: <TITLE> - Titel des Requesters
-
- <TEXTVAR> - Name der Variablen, die den Text des
- Requesters enthält
-
- <GADGETSVAR> - Name der Variablen, die die möglichen
- Antworten enthält. Das Format sollte
- diesem Beispiel entsprechen:
-
- '*_Speichern|_Benutzen|_Abbruch'
-
- Das '_' Zeichen legt den Tastaturkürzel
- für dieses Gadget fest. Das '*'-Zeichen
- legt das Voreinstellungsgadget für den
- Requester fest.
-
- Ergebnis: RC = <n> - <n> = Nummer des angewählten Gadget von
- links nach rechts = 1, 2, ..., 0.
-
-
-
- 3.2.6.2 MM_StringReq
-
- Syntax: MM_StringReq TITLE/A, VARNAME/A
-
- Funktion: Öffnet einen MUI-Requester, der die Eingabe einer
- Zeichenfolge ermöglicht.
-
- Eingabe: <TITLE> - Titel des Requesters
- <VARNAME> - Der Voreinstellungswert des Requesters wird
- aus <VARNAME> übernommen und die gleiche
- Variable wird anschließend mit der vom User
- eingegebenen Zeichenfolge gefüllt.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Der User betätigte das OK-Gadget
- RC = 1 - Der User betätigte das Abbruch-Gadget
- RC = 2 - Der Requester kann nicht geöffnet werde
- (MM ist iconifiziert)
-
-
-
- 3.2.6.3 MM_FileReq
-
- Syntax: MM_FileReq VARNAME/A
-
- Funktion: Öffnet einen File-Requester, der die Auswahl eines
- Files ermöglicht.
-
- Eingabe: <VARNAME> - Der Voreinstellungswert des Requesters wird
- aus <VARNAME> übernommen und die gleiche Variable wird
- mit dem Namen des vom User ausgewählten File gefüllt.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Der User betätigte das OK-Gadget
- RC = 1 - Der User betätigte das Abbruch-Gadget
- RC = 2 - Der Requester kann nicht geöffnet werden
- (MM ist iconifiziert)
-
-
-
- 3.2.6.4 MM_AreaReq
-
- Syntax: MM_AreaReq VARNAME/A
-
- Funktion: Öffnet eine MUI-Requester, der dem User gestattet, eine
- Area auszuwählen.
-
- Eingabe: <VARNAME> - Name der Variablen, die mit dem Tag Namen
- der vom User ausgewählten Area gefüllt
- wird.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Der User betätigte das OK-Gadget
- RC = 1 - Der User betätigte das Abbruch-Gadget
- RC = 2 - Der Requester kann nicht geöffnet werden
- (MM ist iconifiziert)
-
-
-
- 3.2.6.5 MM_SingleSelReq
-
- Syntax: MM_SingleSelReq INSTEM/A,OUTSTEM/A,TITLE/A,OUTSTEMTYPE/A
-
- Funktion: Öffnet einen MUI-Requester mit einer Einzelauswahl-
- Listenanzeige, die die Einträge von <INSTEM> auflistet.
- <INSTEM>.COUNT sollte die Anzahl der Einträge enthalten.
- Wenn <OUTSTEM>.COUNT = 1ist, so enthält <OUTSTEM>.0 den
- vom User gewählten Eintrag.
-
- Eingabe: <INSTEM>.COUNT - Anzahl der in der Listenanzeige
- vorhandenen Einträge
- <INSTEM>.<n> - Nummer des Eintrags <n>.
- <n> = 0 bis COUNT-1
- <TITLE> - Titel des Requesters
- <OUTSTEMTYPE> - Spezifiziert den Typ des
- Rückgabewertes in <OUTSTEM>: NUM, STR
- NUM - Nummer des gewählten Eintrags
- STR - Wert des gewählten Eintrags
-
-
- Ergebnis: RC = 0 - Der User betätigte das OK-Gadget
- RC = 1 - Der User betätigte das Abbruch-Gadget
- RC = 2 - Der Requester kann nicht geöffnet werden
- (MM ist iconifiziert)
-
- <OUTSTEM>.COUNT - 0 = Kein Eintrag gewählt
- 1 = Ein Eitrag gewählt
- <OUTSTEM>.0 - gewählter Eintrag
-
-
-
- 3.2.6.6 MM_MultiSelReq
-
- Syntax: MM_MultiSelReq INSTEM/A,OUTSTEM/A,TITLE/A,OUTSTEMTYPE/A
-
- Funktion: Öffnet eine Listenanzeige mit mehrfacher
- Auswahlmöglichkeit, die die in <INSTEM> enthaltenen
- Einträge auflistet.
- <INSTEM>.COUNT sollte die ANzahl der Einträge enthalten
- <OUTSTEM> enthält die vom User ausgewählten Einträge
- Die Anzahl der ausgewählten Einträge wird in
- <OUTSTEM>.COUNT gespeichert.
-
- Eingabe: <INSTEM>.COUNT - Anzahl der Einträge in der
- Listenanzeige
- <INSTEM>.<n> - Nummer des Eintrags <n>.
- <n> = 0 bis COUNT-1
- <TITLE> - Titel des Requesters
- <OUTSTEMTYPE> - Legt den Typ des Rückgabewertes
- in <OUTSTEM> fest: NUM, STR
- NUM - Nummer des gewählten Eintrags
- STR - Wert des gewählten Eintrags
-
- Ergebnis: RC = 0 - Der User betätigte das OK-Gadget
- RC = 1 - Der User betätigte das Abbruch-Gadget
- RC = 2 - Der Requester kann nicht geöffnet werden
- (MM ist iconifiziert)
-
- <OUTSTEM>.COUNT - Anzahl der gewählten Einträge
- 0 = Kein Eintrag gewählt
- <OUTSTEM>.<n> - gewählter Eintrag mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
-
-
- 3.2.7 Stem-Funktionen
-
-
- 3.2.7.1 MM_WriteStem
-
- Syntax: MM_WriteStem FILE/A, STEM/A, APPEND/S
-
- Funktion: Schreibt in das File <FILE> die in <STEM> enthaltenen
- Zeilen, wobei am Ende jeder Zeile ein LF angehängt
- wird.
- Wird der Schalter 'APPEND' benutzt, so hängt MM die
- Zeilen an ein bestehendes File an.
-
- Eingabe: <FILE> - Ausgabe-File
- <STEM>.COUNT - Anzahl der Zeilen in <STEM>
- <STEM>.<n> - Zeile mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.7.2 MM_ReadStem
-
- Syntax: MM_ReadStem FILE/A, STEM/A, APPEND/S
-
- Funktion: Füllt das Stem <STEM> mit den in dem Textfile <FILE>
- enthaltenen Zeilen. Jede Zeile muß mit einem LF enden.
- Falls 'APPEND' spezifiziert wird, hängt MM die Zeilen
- an das Ende des Stem an ( <STEM>.COUNT sollte die
- Anzahl der bereits im Stem vorhandenen Zeilen
- enthalten).
-
- Eingabe: <FILE> - Eingabe file
- <STEM>.COUNT - Anzahl der bereits vorhandenen Zeilen
- in <STEM>
- <STEM>.<n> - Zeile mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.7.3 MM_SearchInStem
-
- Syntax: MM_SearchInStem INSTEM/A,OUTSTEM/A,PATTERN/A,OUTSTEMTYPE/A
-
- Funktion: Füllt das Stem <OUTSTEM> mit den Einträgen des Stem
- <INSTEM>, auf die das Suchmuster <PATTERN> zutrifft.
- Die Suche ist beachtet die Groß-/Kleinschreibung nicht.
-
- Eingabe: <INSTEM>.COUNT - Anzahl der Einträge in <INSTEM>
- <INSTEM>.<n> - Eintrag mit der Nummer <n>
- <n> = 0 to COUNT-1
- <PATTERN> - Suchmuster
- Alle AmigaDOS Jokerzeichen sind
- erlaubt.
- <OUTSTEMTYPE> - Legt den Typ des Rückgabewertes in
- <OUTSTEM> fest:
- NUM, STR
- NUM - Nummer des ausgewählten Eintrags
- STR - Wert des ausgewählten Eintrags
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
- <OUTSTEM>.COUNT - Anzahl der Einträge in <OUTSTEM>
- <OUTSTEM>.<n> - Eintrag mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
-
-
- 3.2.7.4 MM_AddToStem
-
- Syntax: MM_AddToStem STEM/A, VARNAME/A
-
- Funktion: Hängt den Inhalt der Variablen <VARNAME> an das Ende
- des Stem <STEM> an.
-
- Eingabe: <STEM>.COUNT - Anzahl der Einträge in <STEM>
- <STEM>.<n> - Eintrag mit der Nummer <n>
- <n> = 0 to COUNT-1
- <VARNAME> - Der Inhalt dieser Variablen wird an das
- Ende des Stem angehängt.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.7.5 MM_SortStem
-
- Syntax: MM_SortStem STEM/A
-
- Funktion: Sortiert den Stem <STEM> in alphabetischer Reihenfolge.
- Die Sortierung berücksichtigt die
- Groß-/Kleinschreibung.
-
- Eingabe: <STEM>.COUNT - Anzahl der Einträge in <STEM>
- <STEM>.<n> - Eintrag mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.7.6 MM_SortAddresses
-
- Syntax: MM_SortAddresses STEM/A
-
- Funktion: Sortiert die Adressen in dem Stem <STEM>
-
- Eingabe: <STEM>.COUNT - Anzahl der Einträge in <STEM>
- <STEM>.<n> - Eintrag mit der Nummer <n>
- <n> = 0 bis COUNT-1
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
-
-
-
-
- 3.2.8 File-Funktionen
-
-
- 3.2.8.1 MM_CRCFile
-
- Syntax: MM_CRCFile FILE/A, VARNAME/A
-
- Funktion: Füllt die Variable <VARNAME> mit dem
- CRC-32 des Files <FILE>.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.8.2 MM_CopyFile
-
- Syntax: MM_CopyFile FROM/A, TO/A
-
- Funktion: Kopiert das File <FROM> in das File <TO>.
- Wenn <TO> bereits existiert, so hängt MM
- ein ",n" mit n = 1 to 999 an den Filenamen
- des Zielfiles.
- Der Filekommentar wird übernommen.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.8.3 MM_MoveFile
-
- Syntax: MM_MoveFile FROM/A, TO/A
-
- Funktion: Verschiebt das File <FROM> in das File <TO>. Wenn <TO>
- bereits existiert, hängt MM ein ",n" mit n = 1 bis 999
- an den Filenamen des Zielfiles an.
- Der Filekommentar wird übernommen.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.8.4 MM_DeleteFile
-
- Syntax: MM_DeleteFile FILE/A
-
- Funktion: Löscht das File <FILE>
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 3.2.8.5 MM_SetFileNote
-
- Syntax: MM_SetFileNote FILE/A, VARNAME/A
-
- Funktion: Füllt den Filekommentar des Files <FILE> mit dem Inhalt
- der Variablen <VARNAME>.
- Der Kommentar darf bis zu 80 Zeichen lang sein.
-
- Ergebnis: RC = 0 - Alles OK
-
-
-
- 4 VERSCHIEDENES
-
- 4.1 Support
-
- Solltest Du irgendwelche Vorschläge, Fragen oder Fehlerreports haben,
- so kannst Du mich oder mein Support-Team unter folgenden Adressen
- erreichen:
-
-
- Pino Aliberti German Support
- 2:335/602.2@fidonet Siggi Weisner
- 39:102/10.0@amiganet 2:2448/7022.0@fidonet
- aliberti@maui.nervous.com 39:170/505.29@amiganet
-
- Es existiert außerdem eine internationale Amiganet Echomail Area mit
- dem Namen MM_AMY, welche auf den Haupt-Backbones verfügbar sein
- sollte.
- Diese Area soll es den Usern und dem Autor von Mail Manager
- ermöglichen, engen Kontakt zu halten. In dieser Area können
- Erfahrungen im Umgang mit MM ausgetauscht, zukünftige Erweiterungen
- vorgeschlagen und diskutiert werden und vieles mehr. Die
- Verfügbarkeit neuer Versionen des Mail Managers wird hier ebenfalls
- angekündigt.
-
- Für deutschsprachige User, die nur im Fidonet aktiv sind, existiert
- eine eigene Area mit dem Namen PM.GER (der Name wird wohl bald in
- MM.GER geändert), die vom deutschen Supporter Siggi Weisner moderiert
- wird.
- Für diese Area gelten die o.g. Angaben analog. Der Kontakt zum Autor
- wird durch täglichen Mailaustausch zwischen dem Moderator und dem
- Autor von MM garantiert.
-
-
- 4.2 Registrierung
-
- Mail Manager wird unter dem Shareware-Konzept angeboten.
- Du kannst Mail Manager einer bis zu vier Wochen dauernden Testphase
- unterziehen, ohne dafür eine Gebühr zahlen zu müssen. Solltest Du
- Mail Manager über diese Testphase hinaus benutzen, !!! MUSST !!! Du
- Dich registrieren lassen.
-
- Die unregistrierte Version beinhaltet folgende Beschränkungen:
-
- - Das ARexx-Interface ist deaktiviert.
- - Die Optimierungsfunktion ist deaktiviert.
- - Es sind einige Registrierungs-Requester vorhanden.
-
- Zur Zeit ist es möglich, sich bei den folgenden Stützpunkten
- registrieren zu lassen:
-
- Italien - Pino Aliberti 2:335/602.2@fidonet
- Deutschland - Siggi Weisner 2:2448/7022.0@fidonet
-
- Die Registrierungsmethode für diese Stützpunkte ist unterschiedlich,
- deshalb solltest Du die entsprechenden Instruktionen sorgfältig
- lesen.
-
- *********************************************************************
- * *
- * KEINE PERSON(EN), GESCHÄFTE ODER ORGANISATIONEN AUSSER *
- * MIR UND DEN AUFGEFÜHRTEN STÜTZPUNKTEN SIND BERECHTIGT, *
- * REGISTRIERUNGSGEBÜHREN ODER VERSANDKOSTEN ZU ERHEBEN. *
- * *
- *********************************************************************
-
- ITALIEN (und der Rest der Welt)
- =======
-
- Um Dich registrieren zu lassen, solltest Du den Registrierungsantrag
- "Registration.txt" ausdrucken und ausfüllen und zusammen mit der
- Registrierungsgebühr schicken an:
-
- Giuseppe Aliberti
- via delle Fontanelle
- I-67016 Paganica (AQ)
- Italien
-
- Selbstverständlich kannst Du den Registrierungsantrag auch mit einem
- Texteditor ausfüllen und ihn per Netmail (NUR CRASH-MAIL) an
- 2:335/602.2@fidonet schicken.
-
- Die Registrierungsgebühr für Mail Manager beträgt:
-
- Pointversion Nodeversion
- -------------------------------------
- Itl Lire 50000 (35000) 100000 (85000)
- DM 50 (35) 100 (85)
- US $ 35 (25) 70 (60)
- UK £ 23 (15) 46 (38)
-
-
- Die Registrierungsgebühr für Mail Manager in Verbindung mit MUI
- beträgt:
-
- Pointversion Nodeversion
- -------------------------------------
- Itl Lire 75000 (60000) 125000 (110000)
- DM 73 (58) 123 (108)
- US $ 50 (40) 85 (75)
- UK £ 33 (25) 56 (48)
-
-
- Die in Klammern angegebene Gebühr beinhaltet einen Treuerabatt für
- registrierte Benutzer von Point Manager v3.10 und höher.
-
- Du kannst das Geld in bar verschicken, aber bedenke bitte, daß dies
- nicht der sicherste Weg ist. Der sicherste und einfachste Weg ist,
- mir die Gebühr per internationaler Geldanweisung in ausschließlich
- italienischer Währung zukommen zu lassen (italienische User können
- mir eine Vaglia Postale schicken). Dein örtliches Postamt wird Dir
- sicherlich gern mehr Informationen hierzu geben. Ebenfalls kannst Du
- mir einen Euroscheck (Betrag in Lire angeben) zuschicken. Andere
- Zahlungsformen werde ich NICHT akzeptieren!
-
-
-
- DEUTSCHLAND
- ===========
-
- Für User, die in der Bundesrepublik Deutschland leben, werden nur
- Überweisungen (Höhe der Gebühr s.o.) auf das Konto 7211 582 701 des
- deutschen Supporters Siggi Weisner bei der Volksbank Herten eG,
- BLZ: 426 615 22 , akzeptiert. Näheres dazu findest Du im deutschen
- Registrierungsantrag, den Du ausgedruckt und ausgefüllt an
-
- Mail Manager Support Germany
- c/o Siggi Weisner
- An der Feuerwache 10
- D-45699 Herten
-
- schicken solltest. Falls es besonders schnell gehen soll, kannst Du
- den Antrag auch mit einem Texteditor ausfüllen und per Crashmail an
- Siggi Weisner, 2:2448/7022.0@fidonet schicken.
-
- User, die außerhalb Deutschlands leben, müssen einen in DM ausge-
- stellten Euroscheck an o.g. Anschrift schicken.
- Geldüberweisungen aus dem Ausland werden NICHT akzeptiert, da sie mit
- unnötig hohen Kosten verbunden sind.
-
- WICHTIG: Um mir unnötige Nachfragen zu ersparen, solltest Du den
- Antrag möglichst gewissenhaft ausfüllen. Es kommt sonst
- zu überflüssigen Verzögerungen bei der Abwicklung der
- Registrierung.
-
-
- 4.3 Über MUI
-
- MUI ist ein Programm zur Erstellung und Nutzung von grafischen
- Benutzeroberflächen. Mit Unterstützung des Konfigurationsprogramms
- erhält der Benutzer die Möglichkeit, das Aussehen einer Anwendung
- seinen persönlichen Ansprüchen entsprechend zu gestalten.
-
- MUI wird als Shareware vertrieben. Falls Du gern das komplette
- MUI-Archiv besitzen möchtest, welches zahlreiche Beispiele und
- Näheres zur Registrierung enthält, solltest Du in Mailboxen oder auf
- PD-Disks nach einem File mit der Bezeichnung "muiXXusr.lha" (XX steht
- für die letzte Versionsnummer) Ausschau halten. Du kannst Dir dieses
- Archiv auch unter dem Magic "MUI" bei 2:2448/7022.0@fidonet
- frequesten.
-
- Das Copyright für MUI besitzt Stefan Stuntz.
-
-
- 4.4 MUI Tips & Tricks
-
- Hier einige nützliche Tips zur Gestaltung Deiner Mail Manager
- Benutzeroberfläche:
-
- Die mit der Sequenz \<n> im Area-Namen festgelegte Nummer ist nicht
- die Nummer der entsprechenden Farbe der Bildschirmpalette, sondern
- die Nummer des System-Farbstiftes (System Pen), der Verwendung finden
- soll:
-
- 0 - Detail
- 1 - Block
- 2 - Text
- 3 - Shine
- 4 - Shadow
- 5 - Fill
- 6 - Filltext
- 7 - Background
- 8 - Highlight
-
- Du kannst jedem Stift die von Dir gewünschte Farbe aus dem Edit
- Palette Fenster der MUI Prefs. zuweisen. [System -> Wähle den
- rechten Schirm des Popupmenüs -> Edit -> Palette].
-
- Hier sind beispielsweise meine Bildschirmfarben und Farbstift-
- Einstellungen:
-
- Bildschirmfarben
- ----------------
-
- Farbe Rot Grün Blau
-
- 0 149 149 149 Grau
- 1 0 0 0 Schwarz
- 2 255 255 255 Weiß
- 3 59 103 162 Hellblau
- 4 123 123 123 Dunkelgrau
- 5 175 175 175 Hellgrau
- 6 255 255 0 Gelb
- 7 255 169 151 Pink
-
-
- Farbstifte
- ----------
-
-
- Stift Farbe Zuweisung
-
- 0 - Detail 0 Grau
- 1 - Block 1 Schwarz
- 2 - Text 1 Schwarz
- 3 - Helle Kanten 2 Weiß
- 4 - Dunkle Kanten 1 Schwarz
- 5 - Füllstift 3 Hellblau
- 6 - Fülltext 2 Weiß
- 7 - Hintergrund 0 Grau
- 8 - Hervorhebung 6 Gelb
-
- Auf diese Weise wird der Text mittels \3 weiß und mittels \8 gelb
- dargestellt.
-
- Und noch ein Tip:
- Normalerweise benutzt MUI als Grundeinstellung für die verschiedenen
- Auswahlmodi innerhalb einer Listenanzeige drei sehr ähnliche Farben.
- Dies ist eine recht unglückliche Lösung, da doch ein großer
- Unterschied zwischen einem aktuellen Eintrag (derjenige, auf dem der
- Cursor positioniert ist) und einem angewählten Eintrag besteht.
-
- Ich habe dieses Manko durch Verwendung der folgenden Farben (im
- Images-Fenster von MUI Prefs) beseitigt:
-
- BG Listview Cursor Stift -> Eintrag -> Farbe n-1 (Farbe 7)
- BG Listview Selected Stift -> Eintrag -> Farbe 3
- BG Listview Selected+Cursor Raster -> Füll/Hintergrund-Raster
-
-
- 4.5 Nutzungsvereinbarung
-
- Mail Manager wird unter dem Shareware-Konzept angeboten.
- Du kannst Mail Manager einer bis zu vier Wochen dauernden Testphase
- unterziehen, ohne dafür eine Gebühr zahlen zu müssen. Solltest Du
- Mail Manager über diese Testphase hinaus weiter benutzen, so MUSST Du
- dich registrieren lassen.
- Durch das Kopieren, Verbreiten und/oder Benutzen des Programms
- erklärst Du Dich mit diesen Bedingungen und den gesetzten Fristen
- einverstanden.
-
- Du darfst:
-
- - diese Software für Deinen persönlichen Gebrauch auf einem einzigen
- Rechner installieren und benutzen
- - von dem Original-Archiv Kopien anfertigen, ohne jedoch Files zu
- entfernen, hinzuzufügen oder zu ändern
- - diese Kopien der Software vertreiben, wenn dafür keinerlei Kosten
- oder Gebühren erhoben werden, mit Ausnahme der Kosten für den
- Datenträger
- - diese Software in so viele Mailboxen uploaden, wie Du möchtest
-
- Du darfst nicht:
-
- - Kopien dieses Programms anfertigen und/oder dieses Programm ver-
- treiben, ohne die dazu gehörende Dokumentation und ohne die
- anderen zusätzlichen Files, die sich im Original-Archiv befinden
- - die Software und/oder die dazu gehörenden Files in irgendeiner
- Weise verändern
- - veränderte Versionen dieses Programms kopieren und/oder vertreiben
- - diese Software decompilieren, disassemblieren, in eine andere
- Programmiersprache übersetzen oder umsetzen, oder sie auf andere
- Art und Weise manipulieren
- - Unterlizenzen, Vermietung oder andere Rechte an dieser Software
- gewähren
- - diese Software an andere ausleihen, vermieten pp.
-
- Der Autor übernimmt keinerlei Garantie oder Gewährleistung, weder
- direkt noch indirekt, und ist in keinem Fall für eventuell durch den
- Gebrauch dieses Programms auftretende Schäden verantwortlich.
-
-
- 4.6 Wissenswertes
-
- Die folgenden Namen sind entweder geschützte Warenzeichen oder
- Produkte der aufgeführten Personen und/oder Firmen:
-
- Amiga und AmigaDOS Commodore-Amiga, Inc.
- Fido und FidoNet Tom Jennings, Fido Software.
- ARexx William S. Hawes,
- Wishful Thinking Development Corp.
- MUI Stefan Stuntz
- MagicWb Martin Huttenloher
- EMS Davide Masserenti
- Spot Nico Francois
- TrapDoor Maximilian Hantsch und Martin Laubach
-
-
- Vielen Dank an:
-
- ALESSANDRA (CICCIA) Für ihre Liebe!
-
- ... und an das BESTE Beta-Testteam:
-
- EDWIN HALSEMA der Beta-Tester, den sich jeder
- Programmierer wünscht.......
- oder niemals wünscht ?! *:^]
-
- ERIC KRIEGER für seine phantastische Hilfe während
- der Testphase und für seine phantastische
- Übersetzung der Dokumentation in das
- AmigaGuide-Format.
-
- SIGGI WEISNER -- German Registration and Support Site --
- Für seine phantastische Hilfe während der
- Testphase, für seine deutsche Übersetzung,
- für seine Hilfe für die deutschen User und
- dafür, daß er ein phantastischer Freund ist.
- Vielen Dank auch an Claudia für ihre Geduld!
-
- MAURIZIO FABIANI Der Boss!!! Für seine Unterstützung, die
- Vermittlung seiner Kenntnis über das
- FidoNet, und für 'MAUI for AMIGA',
- das beste BBS für Amiga User.
-
- MASSIMO BROGIONI Der erste Node, der Mail Manager installiert
- hat. Danke Massimo für Dein Vertrauen und
- für Deine unglaubliche Hilfe!
-
- PAOLO CAROTENUTO Ich habe einfach keine Worte!
- Du bist großartig Paolo, vielleicht
- der Großartigste überhaupt!
-
- ROBERT HOFMANN Möchtest Du, daß Dein Programm ganz toll
- wird ? Bitte Robert, für Dich den Beta-
- Tester zu machen.
- Aber Vorsicht, hohe Dosen könnten
- tödlich sein ! *:^]
-
- MARCO MUSSO Für das Installations-Skript, für die
- italienische Übersetzung und für seine
- Hilfe während der Testphase.
- Er hat immer einen guten Vorschlag parat.
-
- STIG POULSEN Er war nicht einer der ersten im Test-Team,
- aber er ist ein großartiger Tester und er
- hätte schon eher dabei sein sollen.
-
- FRANK GEIDER Für seine Vorschläge und die französische
- Übersetzung.
-
- GAETANO BLE´ Für seine Hilfe und seine Gastfreundschaft.
-
- FERRAN DELRIU Für seine Unterstützung.
-
- ANDREAS MANN Für seine Vorschläge und Fehlerreports.
-
- ANDREAS NETSCHER Für seine Vorschläge und Fehlerreports.
-
-
- Vielen vielen Dank auch an:
-
- Angelo Verdone, Bernd Ernesti, Cristiano Zanella, Felice Murolo,
- Riccardo Vratogna, Andrea Modenese, Danilo Aghemo, Piergiorgio Ghezzo,
- Gianmarco Giovannelli, Erik Boersting, Stefan Bauer, Frederic
- Aleixendri, Eugene Stepanoff, Regis Rampnoux, Matteo Penna, Florent
- Monteilhet, Federico Medolago Albani, Sandro Tolaini.
-
-
-
- " Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci"
-
- (Orazio, Arte Poet., 343)
-
-
-